Wirtschaftsfrühstück Rund 70 Personen folgten am Mittwochmorgen, 31.Mai 2023, dem Ruf des Wirtschaftsforums Oberwallis und trafen sich zu einem morgendlichen Austausch in den Räumlichkeiten von Ohooo in Eyholz. Das Inputreferat übernahm David Imseng, Geschäftsführer und Gründer der recapp IT AG. Nach einer kurzen Einführung ins Thema Künstliche Intelligenz und ihrer Anwendung in den Produkten von recapp IT ging es um die Frage, was in Zukunft noch alles kommen könnte und warum Daten und Datenschutz immer wichtiger werden. Hören Sie hier den Beitrag [unser Geschäftsführer ab Minute 1:33] vom Radio Rottu Oberwallis (uf Wallisertitsch!) Zurück zur Übersicht

recapp news Januar

Es güets Nöis! recapp wünscht allen «es güets Nöis!» 🎉 Schon wieder ist es Januar, aber woher kommt eigentlich der Name «Januar»? Der Name wurde möglicherweise vom römischen Kaiser Januarius/Ienuarius abgeleitet. Mit der Zeit vereinfachte sich der Name zu Jener/Jänner. So sagen wir im Wallis beispielsweise «Jener». Eine andere Theorie besagt, dass der Januar nach dem römischen Gott Janus benannt wurde – der Gott von Anfang und Ende, von Türen und von Änderungen/Übergängen. Janus wurde mit zwei Gesichtern dargestellt. Das eine blickt ins neue Jahr, das andere ins alte. Der Januar hat auch einen altdeutschen Namen “Hartung”. Mit “hart” ist hierbei “kalt” und “gefroren” gemeint. Aus ähnlichen Gründen wurde er auch oft Schneemonat, Eismond oder Wintermonat genannt. Ein weiterer sehr alter Name ist “Wolfsmonat”, da um diese Zeit meist die Ranzzeit von Wölfen war. Zurück zur Übersicht

Frohe Weihnachten! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎄 Danke für die Treue und das Interesse an unserer Spracherkennung im 2022! Wir freuen uns auf spannende Projekte und noch mehr technologischen Fortschritt im 2023. Zurück zur Übersicht

Onymische Artikel Onymische Artikel? Bei Sascha Ruefer tönt es aktuell so: Seferović, Seferović, Seferović, er schiesst den Ball … Himmel nochmal! Im Schlussgang des ESAF tönte es so: Der Wicky het da in Übersprung welle … der Äschbacher steit aber äbe au seer guet… Wenn sich ein bestimmter Artikel auf einen Eigennamen bezieht, spricht man von onymischen Artikeln. Bsp: «Das ist der Thomas.», «Ich bin mit der Maria nach Paris gefahren.» Im Standarddeutschen sind sie grammatikalisch inkorrekt, denn Eigennamen beziehen sich ja bereits auf etwas oder jemanden Unikales, sie benötigen daher keinen weiteren Bestimmtheitsmarker. Trotzdem findet man sie oft in der Umgangssprache. Warum werden onymische Artikel im Schweizerdeutschen benutzt? Was ist deren Funktion? Laut einer Studie der Universität Bern hatten onymische Artikel früher die Funktion, den Kasus (Fall) zu markieren. Bei der Entwicklung der deutschen Sprache sind mit der Zeit die Flexionsendungen an Vornamen weggefallen und wurden durch Artikel ersetzt. Das neue Hauptziel bei der Verwendung sei es, das Geschlecht…

Read more

Internationaler Tag der Berge 🏔 Am 11. Dezember ist der internationale Welttag der Berge. Die recapp IT AG findet ihren Ursprung im Wallis, daher stehen uns die Berge sehr nahe – metaphorisch und buchstäblich. Wir reden oft vom Umweltschutz und vom Papiersparen mithilfe von Digitalisierung, aber was schützen wir eigentlich und warum? 🤔 Wir können einfach aus dem Bürofenster schauen, um Natur und Berge zu sehen – eine tägliche Gedächtnisstütze, um die Umwelt nicht aus den Augen zu verlieren. Aber wie gut kennen Sie diese Berge? Haben Sie vor, hier Ski zu fahren oder eine Bergtour zu machen? ⛷ ❓ Testen Sie zuerst Ihr Wissen über die Walliser Alpen in unserem Quiz: https://forms.gle/hzbLnbJGsFccFCra7https://lnkd.in/e74fBrv7 Loading… Zurück zur Übersicht

Dezember Haben Sie statt „Dezember“ schon mal „Christmonat“ gehört? So hiess der Monat viele Jahrhunderte lang im deutschsprachigen Raum, zum Teil sogar bis ins 20. Jahrhundert. In der Schweiz hört man auch heute noch „Chrischtmonat“, vor allem im Wallis. Ein alter deutscher Name für diesen Monat ist „Julmond“. Das hat nichts mit dem Juli zu tun, sondern mit dem Julfest – einer alten germanischen Feier der Wintersonnenwende. Im Laufe der Christianisierung Europas wurde dieser Feiertag mit Weihnachten kombiniert.  Schon gewusst? Im Jahr 192 n. Chr. hat der römische Kaiser Commodus alle Monate nach sich selbst und seinen Ehrentiteln benannt: Lucius, Aelius, Aurelius, Commodus, Augustus, Herkuleus, Romanus, Exsuperatorius, Amazonius, Invictus, Felix und Pius. Auch militärische Einheiten, eine Flotte, den Senat und sogar die Stadt Rom hat er nach sich umbenannt. Einige Monate später war er sehr überrascht, als er ermordet wurde – unter anderem auch für seinen Grössenwahn. Zurück zur Übersicht

Black Weekend Rabatt Black Weekend! Profitieren Sie ab heute bis am Sonntag von 50% Rabatt auf alle Transkriptionen bei töggl. 👉 www.töggl.ch Übriges können Sie bei töggl ab sofort viel schneller und einfacher nach Stichwörtern suchen und diese ersetzen. Klicken Sie in der Textbearbeitung einfach rechts auf die Lupe 🔍 oder nutzen Sie die Tastenkombination Ctrl+F.  Zurück zur Übersicht

Webinar-Aufnahmen Immer wieder transkribiert unsere Software die Parolen der Politiker. Am 4. November 2022 durfte ich selbst im Grossratssaal in Bern vor dem Mikrofon stehen. Es war mir eine Freude, die neusten mediaparl Funktionen persönlich vorzustellen. Herzlichen Dank an den Parlamentsdienst in Bern für die Gastfreundschaft und die Live-Demo der Saalintegration. Herzlichen Dank auch an alle Webinar-Teilnehmer! Wenn Sie nicht live dabei sein konnten, haben Sie hier die Möglichkeit, die aufgezeichnete Präsentation zu sehen. Deutsch: https://lnkd.in/e3nb-yDN Si vous n’avez pas pu assister à la présentation en direct, vous avez la possibilité de la visionner en différé ici. Français : https://lnkd.in/eMSZ-g-i Zurück zur Übersicht

November: Herbst-, Winter- oder Nebelmonat?

November Der November hatte im Laufe der Zeit viele verschiedene Namen. «November» «novem» heisst «neun» im Lateinischen. Es handelt sich hier um dieselbe Verschiebung wie im Oktober. 👉 Oktober «Wintermonat», «Herbstmonat» Um 800 n. Chr. hat Karl der Grosse deutsche Monatsnamen statt den lateinischen eingeführt. Der November hiess dann «herbistmānoth» (Herbstmonat). In den kommenden Jahrhunderten hat der September diesen Namen übernommen und der November wurde zum «wintermanoth».  «Wintermonat» nennt man ihn auch heute noch in der Schweiz. «Nebelung», «Nebelmond» Diesen Namen hat der Monat seinem Wetter zu verdanken. Wenn Ihnen «Nebelung» bekannt vorkommt, dann denken Sie wahrscheinlich an den «Ring der Nibelungen». Damit sind der König Nibelung und sein Zwergenvolk, die Nibelungen gemeint. «Blotmonath» Übersetzt «Blutmonat» – in diesem Monat haben alte Germanen Opfer an den Gott Odin/Wotan dargebracht. Haben Sie noch weitere Namen für den November gehört? Welchen nutzen Sie selbst? Zurück zur Übersicht

Neu im recapp-Team Willkommen im recapp IT-Team! 🎆🎉Jony MargelistSoftware Developer 💻 Jony interessiert sich bei der Softwareentwicklung nicht nur für die technische Seite. 🎨 Um die beste User Experience zu schaffen, ist ihm gut durchdachtes Design genauso wichtig wie die Technologie selbst. 🎮 In seiner Freizeit tobt sich Jony in Game Engines aus, insbesondere Unreal Engine und Unity. Videospiele und deren Entwicklung sind für ihn Hobby und Leidenschaft. 👟 Um von den Bildschirmen wegzukommen, geht er gerne bouldern – seine Sammlung an Boulderschuhen ist beeindruckend. Zurück zur Übersicht

10/53