töggl am Oktoberfest
töggl am Oktoberfest «O’zapft is!» đ„šđ» Das Oktoberfest in MĂŒnchen, umgangssprachlich als «dâWiesn» bezeichnet, zĂ€hlt zu den gröĂten Volksfesten der Welt, bei welchem auch töggl dieses Jahr dabei war. đ„ł töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen đđĄ in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. đ Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch ZurĂŒck zur Ăbersicht
Willkommen im Team
Willkommen im Team Willkommen im recapp-Team! đđ Michelle Gattlen, neue Mitarbeiterin im Bereich Marketing đ©đŒâđ Michelle unterstĂŒtzt neben ihrem Tourismus-Studium das recapp-Team im Bereich Marketing. đ” In Ihrer Freizeit spielt sie NatwĂ€rischpfeife im Tambouren- und Pfeiferverein Visp. đ Zudem reist Michelle gerne und entdeckt dabei neue Orte und Kulturen. ZurĂŒck zur Ăbersicht
Internationaler Tag des Ăbersetzens
Internationaler Tag des Ăbersetzens Am 30. September 2023 fand der internationale Tag des Ăbersetzen statt. Wieso genau an diesem Datum? Am 30. September wurde das Fest des heiligen Hieronymus, des BibelĂŒbersetzers, gefeiert, der als Schutzpatron der Ăbersetzer gilt. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, die bedeutende Arbeit von Sprachmittlern zu wĂŒrdigen. Mithilfe von mediaparl können Schweizer Sprachen und Dialekt erkannt und transkribiert werden. ZurĂŒck zur Ăbersicht
Webinar – Letzte Chance zur Anmeldung
recapp-Webinar: Letzte Chance zur Anmeldung! ? In diesen Sprachen wird in Kantonsparlamenten debattiert. Protokollierer transkribieren diese Sitzungen meistens manuell â ein langwieriger und mĂŒhsamer Prozess. Muss er aber nicht sein. Mit mediaparl werden Sitzungsaufnahmen automatisch transkribiert â die Spracherkennungstechnologie versteht alle 4 Schweizer Landessprachen UND Mundart. ? Die grĂŒn markierten Kantone, sowie zahlreiche StĂ€dte und Gemeinden protokollieren bereits effizient und digital mithilfe von mediaparl. Wie das aussieht und funktioniert zeigen wir Ihnen gerne an unserem kostenlosen #Webinar. ? www.recapp.ch/workshops 28. MĂ€rz 2022, 14:00 Uhr â Französisch 31. MĂ€rz 2022, 14:00 Uhr â Deutsch Anmeldeschluss ist am 24. MĂ€rz 2022 ⰠZurĂŒck zur Ăbersicht
Tag der Frankophonie
Internationaler Tag der Frankophonie Am Tag der Frankophonie feiern wir, was die französische Sprache einzigartig macht. Dieses Jahr – das ZĂ€hlsystem. Wieso sagt man âsechzig-elfâ fĂŒr 71 und âvier-zwanzig-siebzehnâ fĂŒr 97? Der Grund dafĂŒr ist das Vigesimalsystem. Es gibt tatsĂ€chlich mehrere ZĂ€hlsysteme – wir kennen vor allem das Dezimalsystem (in 10-ern gezĂ€hlt), einige andere Kulturen zĂ€hlen aber in 20-er Schritten â das Vigesimalsystem. Nach diesem System wĂ€re 60 = drei-mal-zwanzig, 80 = vier-mal-zwanzig und so weiter. Der Ursprung dieser ZĂ€hlweise in Frankreich wird entweder auf die Normannen oder die Kelten zurĂŒckgefĂŒhrt. Die Römer haben versucht, das Dezimalsystem einzufĂŒhren, waren aber nur teilweise erfolgreich. Frankreich benutzt heute eine Mischung aus beiden Systemen: Bis 69 wird dezimal gezĂ€hlt: soixante-neuf -> 60-9 70 bis 79 ist gemischt: soixante-dix-neuf -> 60-10-9 (nach einem reinen Vigesimalsystem wĂ€re das: trois-vingt-dix-neuf -> 3-20-10-9) 80 bis 99 wechselt man zu vigesimal: quatre-vingt-dix-neuf -> 4-20-10-9 In der Schweiz wird…
töggl versteht SchnitzelbÀnke
töggl versteht SchnitzelbĂ€nke ?Kann ein Computer SchnitzelbĂ€nke verstehen? töggl hat letztes Jahr die Basler Fasnacht besucht und ?bemĂŒht sich seitdem, Baseldeutsch zu lernen, damit er auch mitlachen kann. Im Video sehen Sie automatisch erstellte â nicht korrigierte! â Untertitel von töggl. Skeptisch? ? Probieren Sie es selbst aus: www.töggl.ch https://recapp.ch/wp-content/uploads/2022/03/Basel_Fasnacht_ellenbogen_v3.mp4 ZurĂŒck zur Ăbersicht
recapp Webinar – Melden Sie sich jetzt an!
recapp Webinar – Melden Sie sich jetzt an! Protokolle fĂŒr Parlamentssitzungen zu erstellen ist langwierig und mĂŒhsam? ? Nicht mit mediaparl! ?Am 28. MĂ€rz 2022 (Französisch) und am 31. MĂ€rz 2022 (Deutsch) laden wir Sie ganz herzlich ein, an unserem interaktiven Webinar teilzunehmen! Lernen Sie, wie automatische Transkription die Protokollierung fĂŒr Sie vereinfachen kann â in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. ?Wir zeigen Ihnen einen kompletten Ablauf, von der Vorbereitung bis zur Veröffentlichung der Sitzung, und die neuen Features, inklusive der MandantenfĂ€higkeit. Im Anschluss können Sie Fragen stellen und Ihre eigenen WĂŒnsche und Ideen in einer Diskussion mit einbringen. Weitere Informationen, sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.recapp.ch/workshops ⰠBitte melden Sie sich frĂŒhzeitig an! ZurĂŒck zur Ăbersicht
#MotherLanguageDay
#MotherLanguageDay Heute ist der Internationale Tag der Muttersprache ?. Wir feiern Kulturvielfalt, Linguistik und multilinguale Gesellschaften. Die vier Landessprachen der Schweiz sowie Schweizerdeutsche Dialekte sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Die Mehrsprachigkeit ist gesetzlich verankert. âïž Mehrere Sprachen zu sprechen ist fĂŒr uns normal, sowohl im Alltag als auch am Arbeitsplatz. Laut dem Bundesamt fĂŒr Statistik sprechen 40 % der Bevölkerung ĂŒber 15 Jahren regelmĂ€ssig mehr als eine Sprache. Die Menschen in der Schweiz sind multilingual â aber wie sieht es mit Mehrsprachigkeit bei der Technik aus? ?GĂ€ngige Sprachassistenten verstehen leider kein Schweizerdeutsch:Luzerner Dialekt – Wer hat’s verstanden? Die Kommunikation zwischen Menschen und Technologie verlĂ€uft deutlich angenehmer, wenn der Computer uns versteht, ohne dass wir ĂŒbersetzen oder uns verstellen mĂŒssen. Damit wir immer natĂŒrlich sprechen können, dĂŒrfen bei Spracherkennungstechnologien weder Schweizerdeutsche Dialekte noch RĂ€toromanisch fehlen. Gelingt es uns, Sie zu verstehen? ? Probieren Sie unsere Spracherkennung aus unter www.töggl.ch. ZurĂŒck zur Ăbersicht
töggl lernt rÀtoromanisches Idiom Surmiran
töggl lernt rĂ€toromanisches Idiom Surmiran Was braucht es mindestens damit töggl eine neue Sprache lernt? Lesen Sie hier am Beispiel eines rĂ€toromanischen Idioms: Surmiran. Braucht es Printmedien in der Sprache? Nicht zwingend – aber es hilft. In Surmiran erscheint die regionale Wochenzeitung La Pagina da Surmeir https://lnkd.in/ePNjNytt Braucht es eine minimale Anzahl an Sprechern? Das absolute minimum ist ein Sprecher, aber dann brĂ€uchten wir von diesem Sprecher sehr viel Audiomaterial um das System zu trainieren. FĂŒr Surmiran haben wir etwa 25 Stunden Trainingsmaterial. Das sind sehr viele Daten, wenn man bedenkt, dass Surmiran von etwa 2200 Menschen gesprochen wird. Derart exklusive Spracherkennungssysteme können wir nur dank der Zusammenarbeit mit RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha entwickeln. Braucht es eine minimale Anzahl an Audiostunden? Jein – wir sind darauf spezialisiert mit nur 25 Stunden bereits gute Systeme zu trainieren. Das ist aber eine Ă€usserst kleine Datenmenge fĂŒr die kĂŒnstliche Intelligenz. Normalerweise werden Spracherkennungssysteme…
töggl versteht Anglizismen
töggl versteht Anglizismen Anglizismen sind sehr weit verbreitet genutzte, aus dem Englischen stammende Wörter und AusdrĂŒcke. Laut Duden besteht die deutsche Sprache zu 3-4% aus Anglizismen. Aufgrund der englischen Aussprache sind Anglizismen eine grosse Herausforderung fĂŒr Spracherkennung: Wird zum Beispiel ein «ai»-Laut im Deutschen sagt, wird in den meisten FĂ€llen «ei» geschrieben, im Englischen dagegen «i». Beim Wort «online» wird das «i» somit zu einem «ai»-Laut und das «e» am Ende wird geschluckt. Diese Besonderheiten mĂŒssen Spracherkennungssysteme – genauso wie Menschen – zusĂ€tzlich erlernen. Wir haben 50 sehr hĂ€ufig benutzte Anglizismen mit töggl transkribiert â sie wurden alle erkannt! Welche Wörter verwenden Sie hĂ€ufig, die von Spracherkennung schlecht verstanden werden? Teilen Sie uns diese gerne mit! Wir werden sie töggl beibringen. ZurĂŒck zur Ăbersicht