Frühlingsbeginn Heute, am 20. März beginnt der Frühling. 🌸 Doch was bedeutet der Frühling überhaupt? 🤔 Es wird angenommen, dass der Frühling die erste der vier Jahreszeiten im Laufe des Jahres ist. Für uns ist der März der Monat, in welchem die Natur nach der Winterpause erwacht. 🌿 Der Frühling symbolisiert das Aufkommen des Lebens. Bäume 🌳 und Büsche beginnen sich zu belauben, Pflanzen auszutreiben und Samen zu keimen. 🌱 Auch der Mensch empfindet Frühlingsgefühle 🤩, während bei den Vögeln 🐦 der Nest- und Bruttrieb erwacht. 🪺 Zurück zur Übersicht

Mit töggl geht’s nicht perfekt… aber schneller! https://recapp.ch/wp-content/uploads/2024/03/Osman-mit-Untertitel.mp4 “Ich meine, ob jeder machen kann, was er will, will jeder steht dazu, was er macht.” 🤷🏼‍♂️🤔 Dieses Video zeigt wie wenig Nachbearbeitung beim automatischen Untertiteln mit töggl notwendig ist. 📝 töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

weniger tippen, mehr erleben: Pizza essen Guten Appetit! 🍕😋 Eine köstliche Pizza mit dem Team oder den Kollegen geniessen!🍴 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach dem Pizzaplausch! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Kantonale Eigentümlichkeit: Luzern Für was wird wohl ein “Schener” benutzt und was bedeutet dieser luzernische Ausdruck überhaupt? 🤔 Die Notierungen von Schìner oder Schener variieren, da die Laute ì/e im Luzernischen sehr nahe beieinander liegen. Im Kanton Luzern wird ein Korb 🧺 mit zwei Henkeln als “Schener” bezeichnet, welches sich vom Wort “Schine” ableitet und sich auf geschnittene Zweige bezieht, aus denen der Korb hergestellt wird. „Schine“ stammt aus dem Wort „scheiden“, das ursprünglich „schneiden“ ✂️ bedeutet. Ursprünglich war “Schine” die Bezeichnung für das Abschneiden von Teilen, dann ein längliches Stück Holz 🪵 oder Metall und schliesslich eine Eisenbahnschiene. 🚂 Körbe wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts als vielseitige Behälter für Brot 🍞 und Gemüse 🥕, Brennholz, Wäsche und Waren verwendet. Auch das Nähzubehör 🧵🪡 wurde in einem Behälter aufbewahrt, was die Aussage “es Gnuusch im Fadechöörbli ha” bestätigt. Zurück zur Übersicht

weniger tippen, mehr erleben: TV schauen Film oder Serie schauen – gemütlich auf der Couch! 🎬🍿 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach einem TV-Abend! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Wort des Monats: Schürze Der Frühling kehrt allmählich ein und es ist wieder einmal Zeit für den Frühlingsputz. 🌸🧹 Um sich vor dem Schmutz zu schützen, trägt man dabei häufig Schürzen, um die Kleidung sauber zu halten. Dabei gibt es eine Vielfalt der schweizerdeutschen Ausdrücke welche ein gemeinsames Wortbildungsmuster aufweisen, wie zum Beispiel Vor-schoss, Vor-scher, Fiir-schibe und Für-tuech, die das Tragen eines Kleidungsstücks über einem anderen thematisieren. 🥼 Bereits in der Althochdeutschen Zeit wurde die im Osten verbreitete Variante Schooss dokumentiert. Ursprünglich wurde der Begriff Schoss für einen Winkel 📐 verwendet, der sowohl als “Winkel zwischen Oberschenkel und Unterleib” als auch als “Saum, Ecke, Zipfel” für Kleidungsstücke bezeichnet wird. Es ist wahrscheinlich, dass die Begriffe Vorscher, Voscher, Vo(r)schor und Vorscho(o)rs aus den Worten “vor” und “Schär” bestehen, die mit dem Handwerk des Tuchscherers verbunden sind. ✂️ Der Begriff Schuurz, Schurz oder Schuerz stammt vom mittelhochdeutschen Verb skurzen “kürzen” und bezieht…

Read more

Mengenrabatt bei töggl 💥 Erinnerung! 🌟 Hol dir jetzt den Mengenrabatt bei töggl! 🎉 Beim Kauf von Credits stehen jetzt unschlagbare Angebote zur Verfügung. 💰 Nutze diese Gelegenheit und sichere dir deine Credits! 🚀 töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Erfolgsgeschichte einer Silbe Der Buchstaben-Zusatz “-er” mag mit nur zwei kleinen Buchstaben daherkommen, aber gehört zu den häufigsten Endungen deutscher Substantive. Auf den ersten Blick mag es unscheinbar wirken, doch er besitzt eine beträchtliche Macht 👑, wenn es um die vielfältigen Bedeutungsnuancen geht, die diese Silbe vermitteln. Die Verwendung von “-er” erfüllt hauptsächlich zwei dominierende Funktionen. Einerseits wird es verwendet, um Bezeichnungen für Einwohner und Herkunft zu bilden. Zum Beispiel: Ein Appenzeller ist jemand, der im Appenzell wohnt oder von dort stammt 🏡. Häufig sind aus solchen Bezeichnungen Familiennamen entstanden. Wenn jemand den Nachnamen Müller trägt, deutet dies darauf hin, das seine Vorfahren Mühlenbetreiber waren. Die Entstehung des “-er” in der Herkunftsbezeichnung geht vermutlich auf ein Wort zurück, das in der germanischen Zeit “waron” oder “wazon” gelautet haben muss. Darüber hinaus dient “-er” auch zur Bildung von Bezeichnungen für Personen, die die im Wortstamm genannten Handlungen ausführen. Ein Spieler ist…

Read more

Pistenspass während töggl für mich arbeitet Strahlender Wintertag! ☀️ Perfektes Pistenwetter, um den Berg hinabzusausen und danach ins Après-Ski einzutauchen! 🎿 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach dem Pistenspass! 🏂❄️ töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Rätoromanisch – die vierte Landessprache der Schweiz Wissen Sie, seit wann die rätoromanische Sprache eine Nationalsprache ist? 🤔 Am 20. Februar 1938, vor 86 Jahren, hat das Schweizer Stimmvolk in einer denkwürdigen Volksabstimmung die rätoromanische Sprache zur “Nationalsprache” erhoben.🇨🇭 Ähnlich wie das Schweizerdeutsche ist auch die vierte Landessprache keine Einheitssprache. Die Menschen sprechen verschiedene Idiome, die jeweils in mehrere Dialekte unterteilt sind und können sich dennoch miteinander verständigen. 🗣️ Im 19. Jahrhundert unterstützte der Kanton Graubünden die Germanisierung der Romanen, was jedoch auf Widerstand 🫵🏼 stieß. Die Betroffenen begannen, sich für ihre Sprache einzusetzen und gründeten 1919 die „Lia Rumantscha“, einen Dachverein zur Erhaltung und Förderung der rätoromanischen Sprache. 💪🏼 Nach einem langen Kampf wurde Rätoromanisch 1938 zur vierten Landessprache der Schweiz erklärt. Beeindruckend war die Zustimmung des Schweizer Volkes, da 91,6% für den entsprechenden Verfassungsartikel stimmten! 🤩 Im Jahr 1996 erhielt das Rätoromanische den Status als Amtssprache. Heute sind…

Read more

60/125