Raclette-Gewinnspiel Resultate 👏Danke an alle, die an unserem Raclette-Gewinnspiel teilgenommen haben! Die Raclette-Utensilien haben unser Büro in Visp in alle Himmelsrichtungen verlassen und die Gewinner können hoffentlich bald von ihren Preisen profitieren. 🧀🍂 🤔 Sie möchten Ihr Archiv einfach und effizient suchbar machen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir zeigen Ihnen gerne in einer kostenlosen Demo, wie auch Ihr Archiv mit unserer Erschliessung aussehen könnte. So einfach funktioniert das: 👉 https://archiverschliessung.ch/#video Zurück zur Übersicht

Zeitformen – Vergangenheiten Wie viele Vergangenheitsformen gibt es im Deutschen? In der Schule lernt man drei kennen – wir präsentieren Ihnen heute fünf 😲. Das Präteritum existiert im gesprochenen Deutsch kaum. Das Schweizerdeutsche kennt es überhaupt nicht. Wir verwenden stattdessen das Perfekt. Genauer genommen, 4 verschiedene Formen davon. [1] «Ich habe seine Nummer gesucht.» Das Perfekt – die abgeschlossene Vergangenheit. [2] «Ich hatte seine Nummer lange gesucht, bevor ich ihn angerufen habe.» Und das Plusquamperfekt, die abgeschlossene Vorvergangenheit. Diese beiden Formen kennen alle, die Deutsch in der Schule gelernt haben.  Es gibt aber noch 2 weitere Varianten. Sie sind auch nicht neu – es gibt sie schon seit dem Mittelalter! Man kennt sie vor allem in Dialekten und in der Umgangssprache, sie werden aber auch in der Schriftsprache verwendet. [3] «Ich habe seine Nummer lange gesucht gehabt, bevor ich ihn angerufen habe.» Diese Variante nennt sich doppeltes Perfekt oder auch…

Read more

ESAF Pratteln shareparl

Wochentage – Donnerstag bis Sonntag Pratteln schwingt! Alle drei Jahre findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (kurz ESAF) statt. Dieses Jahr erstmals im Baselbiet. Vom 26. bis 28. August erwarten die Besucher und Teilnehmer Konzerte, vielfältige Gastronomie, einen Festumzug und natürlich aufregender Sport. Die traditionellen Sportarten am ESAF sind Schwingen, Hornussen und Steinstossen. Schwingen ist ein sehr alter Schweizer Sport. Die erste Darstellung der typischen Schwinger-Griffe findet man bereits im 13. Jahrhundert. Die Gewinner – Schwingerkönige – gelten heute als Sportprominente und werden hoch angesehen. Für den Veranstaltungsort ist es eine grosse Ehre, für die Durchführung des Festes gewählt zu werden. Die Aufgabe ist allerdings nicht einfach, denn hunderttausende Besucher sind zu erwarten. Möchten Sie mal reinhören, wie der Einwohnerrat von Pratteln über die Vorbereitung zum ESAF diskutiert hat? Diese Sitzungen sind auf shareparl öffentlich zugänglich: https://pratteln.recapp.ch/viewer/ Sie möchten nicht eine komplette Sitzung anhören? Suchen Sie einfach stichwortartig nach Themen,…

Read more

Wochentage

Wochentage – Donnerstag bis Sonntag Woher kommen die Namen von Wochentagen? Wenn Sie den ersten Teil verpasst haben, können Sie über Montag, Dienstag und Mittwoch hier nachlesen: Wochentage – Teil 1 Die Ursprünge der 7-tägigen Woche und den Namen der Wochentage liegen im altbabylonischen Reich. Die modernen Sprachen Deutsch, Schweizerdeutsch, Englisch, Französisch und Italienisch haben zwar unterschiedliche Namen für Wochentage, die Ursprünge sind aber oft dieselben. Donnerstag/Frontag/Thursday/Jeudi/Giovedì – Tag des Jupiters Jupiter ist – wie Zeus – der Gott des Himmels, der Blitze und des Donners – Französisch und Italienisch sind direkt abgeleitet. Der entsprechende germanische Gott ist Donar/Thor. Donnerstag ist also Donars Tag und Thursday ist Thor’s day. Im Wallis sagt man aber «Frontag/Froontagg». Die Herkunft dieses Namens ist umstritten, könnte aber bei den Frondiensten liegen – Dienstleistungen gegenüber dem Lehnsherrn. Heute ist mit Frondiensten Freiwilligenarbeit gemeint, meist in der Natur. Freitag/Friitig/Friday/Vendredi/Venerdì – Tag der Venus Vendredi und venerdì…

Read more

Wochentage

Wochentage – Montag bis Mittwoch Was hat Dienstag mit Dienst und Freitag mit Freiheit zu tun? Kurze Antwort – nichts. Die Namen von Wochentagen sind tatsächlich auf alte babylonische Gottheiten zurückzuführen. Den Babyloniern haben wir auch die 7-tägige Woche zu verdanken. Andere alte Zivilisationen hatten unterschiedliche Wochenlängen (Ägypter 10 Tage, Römer 8 Tage), letztendlich haben sich aber die 7 Tage durchgesetzt. Was hat es mit den Namen der Wochentage auf sich? Jeder Tag der Woche wurde ursprünglich einer babylonischen Gottheit gewidmet. Diese wurden dabei mit je einem Himmelskörper assoziiert. Mit der Zeit haben auch andere Kulturen – von Rom bis Japan – diese Tradition übernommen. Nur die Namen wurden angepasst und übersetzt. Hier sind die Ursprünge der Namen der Wochentage in den Sprachen Deutsch, Schweizerdeutsch, Englisch, Französisch und Italienisch: Montag/Mäntig/Monday/Lundi/Lunedì – Tag des Mondes  Der heutige Name ist eine Übersetzung aus dem Lateinischen «dies lunae» – Tag der Mondgöttin Luna.…

Read more

1. August – Innerschweizer Dialekt Heute vor 731 Jahren haben die Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden die Eidgenossenschaft gegründet. In den Urkantonen wird bis heute ausgeprägtes Schweizerdeutsch gesprochen: Der Innerschweizer Dialekt. In unserem Artikel über Verdoppelungen haben wir diesen Dialekt bereits erwähnt: Verdoppelungen – Interrogativpronomen In der Innerschweiz wird oft dasselbe Fragewort mehrmals im selben Satz gesagt, meistens zur emotionalen Verstärkung der Frage. «Wo isch är wo?» «Was macht är was?» Andere Perlen des Innerschweizer Dialekts sind: Essen Sie gerne das «Mugerli» vom Brot? Wenn sich Kinder bei Nachbarn Obst schnappen, dann sind sie «uf d‘ Maroodi» gegangen. Und um Landschaften sauber zu halten, muss man sie regelmässig «schööne». Verstehen Sie den Innerschweizer Dialekt? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz von PilatusToday zu Innerschweizer Begriffen. Wir haben mit 7/9 abgeschnitten. Können Sie das besser? PilatusToday – Quiz Zurück zur Übersicht

Füllwörter Ähm ja, genau! Jeder kennt Verben, Nomen und Adjektive. Wissen Sie aber, was ein „ähm“ ist? Wörter wie „ähm“, „genau“, „okay“, „eben“ und viele andere, nutzen wir, wenn wir beim Sprechen stocken. Sie geben uns einen Moment zum Überlegen. Gleichzeitig zeigen sie unseren Gesprächspartnern, dass wir noch nicht ausgeredet haben. Man nennt solche Füllwörter Häsitations- oder Diskursmarker, oder Diskurspartikel. Lange Zeit wurden diese Füllwörter als negativ angesehen und vor allem im professionellen Umfeld gemieden. In einem Interview mit dem SWR bestehen Sprachforscher allerdings auf dem Gegenteil. Füllwörter seien notwendig, um beim Sprechen natürlicher und persönlicher zu wirken. Ohne Diskurspartikel erscheinen Sprecher als robotisch und weniger authentisch. https://www.swr.de/swr2/wissen/aeh-aehm-genau-wozu-gibt-es-fuellwoerter-swr2-wissen-2022-03-15-100.html Unten im Bild sehen Sie eine zufällige Rede, verarbeitet von einer älteren Version unserer Software. Der Sprecher hat 6 Minuten lang gesprochen. In der Transkription zählen wir 20 «ähm»s, also durchschnittlich 3-4 «ähm»s pro Minute. Laut Sprachwissenschaftlern ist das genau im Rahmen…

Read more

töggl-Update

töggl-Update ? Es wurde wieder einmal Zeit für ein grosses töggl-Update. ?Wir haben folgende neue Sprachen hinzugefügt: – Italienisch, momentan noch in Beta-Version – Das letzte fehlende rätoromanische Idiom – Sutsilvan ? Warum ist das wichtig? Hier über Idiome nachlesen: Idiome – Was ist der Unterschied? ❗töggl hat jetzt auch eine verbesserte Spracherkennung für Schweizerdeutsch.  Probieren Sie die neue Version aus unter: www.töggl.ch ?Welche Funktionen oder Sprachen würden Sie gerne in Zukunft bei töggl sehen? Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihren Ideen! töggl wird sich – nach einer wohlverdienten Sommerpause – weiter entwickeln und verbessern. Zurück zur Übersicht

Rätoromanische Idiome – Was ist der Unterschied? https://recapp.ch/wp-content/uploads/2022/07/raetoromanische_idiome_v2.mp4 Haben Sie gewusst, dass es Rätoromanisch gar nicht gibt? Aber Rätoromanisch ist doch eine der 4 Landessprachen der Schweiz, Amtssprache von Kanton Graubünden! Diese Sprache ist einzigartig, weil es “das” Rätoromanisch nicht gibt. Stattdessen unterscheidet man zwischen 5 gleichwertigen Varianten –  den Idiomen. -> Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Puter und Vallader Rätoromanische Idiome sind im Gegensatz zur Schweizerdeutschen Mundart auch Schriftsprachen. Das heisst, sie werden sowohl gesprochen als auch geschrieben – mit standardisierter Grammatik und Rechtschreibung. Die Sprache ist einheimisch im Kanton Graubünden. Die Bevölkerung des Bergkantons lebt über viele Täler verteilt und es herrschte lange wenig Kontakt unter den verschiedenen Regionen. Über die Jahrhunderte haben sich so grosse Unterschiede zwischen den Idiomen entwickelt. Manche Idiome wurden zusätzlich von den benachbarten Sprachen, entweder dem Deutschen oder dem Italienischen beeinflusst. Wie stark unterscheiden sich diese Varianten heute tatsächlich? Das sehen Sie unten im Video.…

Read more

Tag der kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen Am Tag der Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen erinnern wir uns daran, wo wir angefangen haben und wie weit wir seitdem gekommen sind. recapp IT wurde vor fast 8 Jahren, am 13. Oktober 2014 gegründet. Seitdem ist recapp eine führende Anbieterin für multilinguale automatische Spracherkennung im Bereich der akzentuierten Sprachen und Dialekte. Angefangen haben wir als Spin-off des Forschungsinstituts Idiap Research Institute (ICC – International Create Challenge). Die Produktidee – Protokollierung mithilfe automatischer Spracherkennung – wurde international lanciert, als wir den UC Berkeley Start-up-Wettbewerb gewonnen haben (Bild 1). 2015 hat der Grosse Rat des Kantons Wallis beschlossen, uns in ihrem Projekt des papierlosen Parlaments einzubeziehen. Das Wallis war von unserem Produkt überzeugt und wurde unser erster Kunde (Bild 2). In den nächsten Jahren haben wir immer wieder Aufmerksamkeit erregt mit weiteren Glanzresultaten bei Wettbewerben – z. B. dem LT-Innovate Award in Brüssel (Bild 3) und beim swissICT Award (Bild…

Read more

30/56