Helvetismen Teil 2 🍽️ Entdecken Sie die Welt der Helvetismen rund ums Essen und Trinken! 🇨🇭 Diese sprachlichen Eigenheiten sind typisch für das Schweizer Hochdeutsch und können gerade beim Thema Essen und Trinken für einige Überraschungen sorgen. 🤔 In der Welt des Essens und Trinkens gibt es viele Ausdrücke, die leicht zu Missverständnissen führen können. Zum Beispiel bedeutet «Nachtessen» in der Schweiz «Abendessen», nicht eine Mahlzeit mitten in der Nacht. «Voressen» ist kein Vorspiel, sondern Gulasch oder Ragout. Beim «Buffet à discrétion» bedeutet es, dass man sich nicht zurückhalten muss, sondern so viel essen kann, wie man möchte. 😋 Es gibt auch Unterschiede bei Bezeichnungen für Lebensmittel. Zum Beispiel ist «Güggeli» ein Brathähnchen und «Poulet» einfach nur Hühnchenfleisch. 🍗 «Hahnewasser» bezeichnet einfaches Leitungswasser. 💧 Bei «Paprika» und «Peperoni» kommt es oft zu Verwechslungen. In der Schweiz bedeutet «Peperoni» scharfe Chilischoten, 🌶️ während «Paprika» das Gewürz oder das gemahlene Pulver bezeichnet.…

Read more

Wort des Monats: Biene «Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum» 🐝🎶 Heute, am Weltbienentag, stellen wir uns die Frage, welche schweizerdeutschen Bezeichnungen es für die Biene gibt. 🤔 Die Formen Bii(j)i und Bei(j)i aus dem Worttypus mittelhochdeutscher bîe bilden die größte zusammenhängende Fläche. Im nördlichen und bündnerischen Teil des Deutschen gibt es eine andere Art von Imbe, welche unter den Namen Imbi, Imb(e)li, Immi, Imme, Immli, Iime und Iim(li) bekannt ist. Dieses Wort wurde ursprünglich für den gesamten Schwarm von Bienen verwendet. 💡 In der Ostschweiz ist das b-Zeichen wie beim hochdeutschen Imme ausgefallen. Es hat sich im westlichen Bereich gehalten. In der nördlichen Teil der Deutschschweiz wurden die Varianten Biine(li) und Biin(d)li entdeckt. Bieni ist die Pluralform von Biiji im alpinen Schweizerdeutsch. Es ist interessant zu erwähnen, dass die Hungbriemu, auch Honigbremse 🍯 genannt, heute für die Hummel steht. Zurück zur Übersicht

weniger tippen, mehr erleben: Running Laufen, rennen, das Ziel erreichen! 🏃‍♂️💨 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach dem Rennen! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Kantonale Eigentümlichkeit: St. Gallen Hmmm… aus dem Kanton St. Gallen riecht es nach feinem «Flade»! 😋 Doch was ist es genau? 🤔 In St. Gallen und Appenzell hat sich das weit verbreitete Wort «Fladen», das zu einer indogermanischen Wurzel gehört und früher ein flaches Gebäck bezeichnete, für den belegten Flachkuchen etabliert. 🥧 Ursprünglich war es eine Fastenspeise im katholischen und gemischt-konfessionellen Osten des Kantons. Es galt im protestantischen Westen eher als Festgebäck. 🥳 Heutzutage ist das Angebot in einigen Gebieten immer noch auf bestimmte Wochentage beschränkt und hängt besonders beim süssen Belag vom saisonalen Fruchtangebot 🍎 ab. Der Flachkuchen mit Käsebelag 🧀 ist ebenfalls sehr beliebt. In der Regel werden runde Blechkuchen mit einem süssen oder salzigen Belag als «Flade» bezeichnet. Im größten Teil der Deutschschweiz wird der Kuchen als «Chueche» oder «Wäje» bezeichnet und ist heute ein wichtiger Bestandteil der Esskultur in der Schweiz. 🍴 Obwohl das Wort «Flade» auch…

Read more

weniger tippen, mehr erleben: Gärtnern ️‍Der Frühling ist endlich da! 🌸 Zeit im Garten zu verbringen und neue Blumen zu pflanzen. 🧑🏼‍🌾🌻 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach der Gartenarbeit! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Helvetismen Teil 1 Haben Sie schon einmal von Helvetismen gehört? 🤔 Garantiert, denn wir benützen diese regelmässig. Ein Helvetismus bezieht sich auf sprachliche Eigenheiten, die ausschliesslich im Schweizer Hochdeutsch 🇨🇭 vorkommen und im restlichen deutschen Sprachraum nicht verwendet werden. Diese können entweder originär aus der Deutschschweiz stammen und sich dann im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet haben, wie zum Beispiel «Müsli» 🥣 oder «Putsch«, oder sie können aus dem Französischen entlehnt sein, wie «Poulet» 🍗 oder «Coiffeur«. 💇🏼‍♀️ Helvetismen sind jedoch keine reinen Dialektausdrücke, sondern Varianten des Schweizer Standarddeutschen, das in offiziellen Anlässen oder im Austausch mit deutschsprachigen Nicht-Schweizern verwendet wird. Es gibt kein einheitliches Hochdeutsch, sondern verschiedene regionale und nationale Varianten, die aus unterschiedlichen historischen Verläufen sowie gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Unterschieden resultieren. Das Schweizer Hochdeutsch, auch als Standarddeutsch bekannt, existiert gleichrangig neben dem Hochdeutsch, das in Deutschland 🇩🇪 verwendet wird. Es gibt keine einheitlichen Begriffe für jede Region, zum…

Read more

weniger tippen, mehr erleben: Wandern D️‍ie Natur beim Wandern geniessen 🌳🥾 Und keine Sorge um verlorene Zeit 😉 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach der Wanderung! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Neukunde Kanton Appenzell Ausserrhoden https://recapp.ch/wp-content/uploads/2024/04/2024_03_26_Kunden_Kantone.mp4 Der Kanton Appenzell Ausserrhoden setzt auf mediaparl, um die Protokollierung und Archivierung ihrer Parlamentssitzungen zu erleichtern. Dank automatischer Spracherkennung wird die mühsame Transkriptionsarbeit für die Protokollführenden deutlich vereinfacht. Sind Sie die Nächsten, die innovativ und nachhaltig protokollieren? Zurück zur Übersicht

weniger tippen, mehr erleben: Workout Workout abgeschlossen! 💪 Zeit, den Kopf frei zu kriegen und sich auszupowern. 🏋🏼️‍ Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach dem Workout! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Englisch oder Denglisch? Ob es um das Starten oder Stoppen, Spoilern oder Spammen geht, das Deutsche bedient sich seit jeher gerne bei seinem angelsächsischen Cousin. Englische Wörter kommen mal schlichtweg in Mode, mal werden sie durch technische Innovationen 📱 oder kulinarische Attraktionen 🍴 eingeführt. Dabei zeigt das Deutsche seine besondere Kreativität. 🎨 Nicht immer entsprechen Form und Bedeutung der übernommenen Wörter den englischen Originalen. Manchmal entsteht daraus einfach «Denglisch». Heute, am English Language Day, werden einige «Scheinanglizismen» beleuchtet. Was bedeuten Wörter wie Oldtimer, Beamer und Partnerlook eigentlich im Original? 🤔 Im Deutschen wird der Begriff «Oldtimer» für alte Autos 🚗 verwendet. Im Englischen hingegen bezieht sich der Ausdruck «old-timer» eher auf Personen im fortgeschrittenen Alter, 👴🏼 manchmal auch auf Menschen mit umfangreicher Erfahrung in einem bestimmten Bereich oder allgemein auf alte Gegenstände, jedoch nur selten und nicht spezifisch auf alte Autos. Im Englischen bezeichnet das Wort «Beamer» nicht wie im…

Read more

90/160