Meet the team: Marketing
Meet the Team: Marketing Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Bereich Marketing vor! Die Marketing-Spezialistin koordiniert Projekte, realisiert und begleitet Kampagnen sowie alle Aktivitäten und Aufgaben, um die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zu bewerben. Die Anforderungen sind Kommunikationsfähigkeit, Erfahrung mit modernen Technologien, analytische Fähigkeiten aber auch Kreativität und Vorstellungskraft. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht
27. recapp Workshop und Webinar
27. recapp Workshop und Webinar Am 14. November 2024 lud recapp zum 27. Workshop in Zürich ein. Das Programm war vielfältig: Tipps und Tricks zu mediaparl, zukünftige Neuerungen, Erfahrungen mit Internetsicherheit und Datenschutz und Interessantes zum Thema Mikrofone mit Gastredner Thomas Jud der Kilchenmann AG. Wir haben uns über die zahlreichen Teilnehmenden vor Ort und online gefreut. Danach haben wir auf das 10-jährige Jubiläum von recapp angestossen. Danke für Ihre Treue und Unterstützung. Zurück zur Übersicht
26ème webinaire recapp
26ème webinaire recapp Le 13 novembre 2024 a eu lieu le 26ème webinaire de recapp. Le programme était varié : Trucs et astuces pour utiliser mediaparl plus efficacement, les innovations apportées à mediaparl et l’expérience en matière de sécurité Internet et de protection des données. Merci de votre participation nombreuse et de votre fidélité. Zurück zur Übersicht
Kantonale Eigentümlichkeit: Jura
Kantonale Eigentümlichkeit: Jura Dans le canton du Jura, notre client mediaparl 🤝, les expressions «Î se sôle, î veus bïn dremi» sont souvent utilisées. Savez-vous d’où elle provient? 🤔 Les patois ont longtemps été la langue commune dans les zones rurales. Ce n’est qu’à partir du début du XXe siècle que l’on commencera à utiliser le français dans cette région. Les patois jurassiens du Jura sont les seuls dialectes de la langue d’oïl en Suisse, qui est elle-même à l’origine de la langue française. 🇫🇷 Il existe quatre variétés distinctes de patois jurassiens: celui de la Vallée de Delémont, de l’Ajoie, des Franches-Montagnes et du Clos du Doubs. En réponse à la question «Côli vait?» (Comment va-t-il?), les Jurassiens répondent par «Î se sôle, î veus bïn dremi». 😴 Les patois sont encore souvent utilisés lors de cortèges, de chansons 🎶 et de représentations théâtrales. 🎭 Grâce à des émissions…
Internationales Symposium: Neue Technologien
Beim 11. internationalem Symposium für neue Technologien in Baden-Württemberg (D) hielt David Imseng ein Referat über die Erstellung von Vernehmungsprotokollen mit Hilfe von KI.
Wort des Monats: Abend
Wort des Monats: Abend Seit der Zeitumstellung ⏰ werden die Tage ☀️ kürzer und die Abende 🌃 länger. Wussten Sie, dass es unterschiedliche Bezeichnungen für «Abend» in den Schweizer Dialekten gibt? 🤔 Die unterschiedlichen Lautqualitäten, 🔊 die im langen mittelhochdeutschen â-Laut wie im Wort Abend vorkommen, werden in der Karte durch die farbigen Flächen dargestellt. Die grüne Fläche 🟩 zeigt, dass die mittelhochdeutsche Lautung grösstenteils behalten wurde oder möglicherweise durch spätere Änderungen um eine neutrale (Aabe, Aabet) oder in einem dunkleren Farbton wiedergegeben wurde – um eine leicht verdumpfte a-Lautung (Ààbig, Ààbet). Die Bereiche, die mit Orange-Rot 🟧 gekennzeichnet sind, liefern verdumpfte, stark o-haltige Lautungen (Òòbe, Òòbet, Òbe). Die Bereiche, die dunkler gefärbt sind, weisen auf eine Extremverdumpfung hin (Oobig, Oobe). Die verringerten Lautungen, die auch in zahlreichen anderen Dialekten zu finden sind, können als Neuerungen angesehen werden. Dies gilt auch für die schließenden ou-Diphthonge (Oubig, Oubert) im Kanton Schwyz…
Kantonale Eigentümlichkeit: Bern
Kantonale Eigentümlichkeit: Bern In diesem Monat ist es wieder Zeit, die Äpfel zu ernten. 🍎🌳 Im Zusammenhang mit dem Begriff Apfel wird im Kanton Bern, unserem mediaparl-Kunden 🤝, die Bezeichnung «Gröibschi» verwendet. Wissen Sie, was das genau bedeutet? 🤔 Im Berndeutschen wird der Überrest eines Apfels als «Gröibschi» bezeichnet. Es ist unklar, woher dieser Ausdruck stammt. 🤷🏼♂️ Im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen findet man zahlreiche Varianten des Wortes. Auf Hochdeutsch heisst der Rest eines Apfels «Kerngehäuse». 🍏🏡 Die meisten Menschen lassen beim Verzehr eines Apfels nur den Stiel, die Blütennarbe und das Kerngehäuse übrig. Dieser Essensrest ist zwar schwer zu definieren, es ist aber ein eindeutiger Gegenstand, der jedes Mal entsorgt werden muss. 🗑️ Es ist wahrscheinlich aufgrund dieser Tatsache, dass bei einer so beliebten Frucht, ein so unnützer Gegenstand so viele Namen bekommen hat. Zurück zur Übersicht
Meet the team: Software Entwickler
Meet the Team: Software Entwickler Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Software-Entwickler vor! Software-Entwickler sind die kreativen Köpfe hinter unseren innovativen Produkten. Sie kümmern sich um die Weiterentwicklung und Pflege bestehender Lösungen, konzipieren und entwickeln neue Produkte und stehen unseren Kunden bei Projekten zur Seite. Von der Programmierung bis zur Umsetzung sind sie Experten auf ihrem Gebiet und sorgen dafür, dass unsere Kunden stets zufrieden sind. Mit soliden Programmierkenntnissen und einem breiten technischen Wissen in Bereichen wie JS/TS/HTML/CSS, ReactJS/NextJS, AngularJS, NodeJS, Linux/Bash/Python/git/docker sind sie bestens gerüstet, um jede Herausforderung anzunehmen. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch ihre Teamfähigkeit, Kreativität und selbständiges Arbeiten aus. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht
Wir feiern Geburtstag!
Wir feiern Geburtstag! 10 Jahre Innovation, 10 Jahre recapp! Unsere Vision, ein effizientes und anpassungsfähiges Spracherkennungssystem zu erschaffen, hat sich mehr als realisiert. Wir schauen auf erfolgreiche Jahre zurück. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns. Wir planen verschiedene Aktionen. Seien Sie gespannt und bleiben Sie mit unserem Newsletter informiert: jetzt für Newsletter anmelden. Wir freuen uns auf weitere Innovationen – für unsere Kunden – und sagen danke für Ihr Vertrauen. Zurück zur Übersicht
Wort des Monats: morgen
Wort des Monats: morgen Wussten Sie, dass der Ausdruck der Tageszeit Morgen «der Morgen» und das Adverb morgen «am Tag, der dem heutigen unmittelbar folgt» gleichbedeutend sind? 🤔 Wie häufig zu sehen ist, zeigt die Karte eine Zweiteilung des Sprachgebiets. Das Adverb wird in den Mundarten des Mittellandes auf -rn, moorn, während es in den alpinen Mundarten auf -re, moore ausgeht. Es ist möglich, dass das einsilbige Adverb morn auf mittelhochdeutschen morne zurückzuführen ist, wobei das auslautende -e fehlt, was für das Oberdeutsche typisch ist und bereits im Spätmittelhochdeutschen zu finden ist. Neben anderen Beweisen kann die Hypothese des silbischen -n im Lötschental am einfachsten durch eine eingeschobene Vokalstelle zwischen r und n unterstützt werden. Dies kann aus morn mit silbischem -n abgeleitet werden. Dies gilt sowohl für die Arten des moorens im Berner Oberland als auch für die Abkürzungen moore, mooru und moora, bei denen das -n verloren gegangen…