Wort des Monats: Gänseblümchen
Wort des Monats: Gänseblümchen 🌼 «Sie liebt mich / Sie liebt mich nicht.» 🌼 Erinnern Sie sich an das zauberhafte Orakel aus Kindertagen? Das Abzupfen der Blütenblätter des Gänseblümchens hat so manchen Sommertag versüsst. Wer von Ihnen hat es auch ausprobiert? 💛✨ Das Gänseblümchen ist eine mehrjährige Blütenpflanze mit einem gelben Blütenköpfchen und weissen, manchmal rötlichen Blütenblättern. Es blüht von März bis Oktober und wächst auf Wiesen, die oft gemäht werden, da es sonst von Gräsern überwuchert wird. 🌾 In den deutschen Dialekten hat das Gänseblümchen viele Namen, was auf seine Volkstümlichkeit hinweist. Diese Popularität ist vor allem seiner zierlichen Erscheinung zu verdanken, die es bei Kindern beliebt macht, etwa zum Schmücken des Haares 👧🏼 oder als Orakelblume. Viele Namen des Gänseblümchens sind Verkleinerungsformen, die Zärtlichkeit ausdrücken, wie -blüemli, -meieli oder -büürscht(e)li. Manche Namen sind schwer zu verstehen und mehrere Erklärungen existieren für dieselbe Bezeichnung, was darauf hindeutet, dass einige…
Kantonale Eigentümlichkeit: Thurgau
Kantonale Eigentümlichkeit: Thurgau Wo „dr Baartli dr Moscht holt“ – Die Geschichte einer Schweizer Redensart Wer im Schweizer Alltag sagt, jemand „wüsse, wo dr Baartli dr Moscht holt“, meint damit, dass diese Person besonders gut Bescheid weiss oder über mehr Wissen verfügt als andere. Doch woher kommt diese charmante Redewendung, die im gesamten deutschen Sprachraum bekannt ist? Historischer UrsprungEine der ältesten belegten Verwendungen stammt aus dem Jahr 1656 aus dem Kanton Thurgau: „Andre Lüt, die och wüssen, wo Barthle den Most hollet.“ Schon damals war die Wendung ein Synonym für besondere Gewitztheit und Wissen. Wer ist der „Baartli“?Vermutlich handelt es sich bei „Baartli“ um eine Verballhornung des Namens Bartholomäus. Der Heilige Bartholomäus ist nicht nur Schutzpatron aller Berufe, die mit Häuten arbeiten, sondern auch der Patron der Winzer. Sein Attribut ist ein Messer – das Werkzeug, mit dem Trauben geschnitten werden. So weißsser sprichwörtlich am besten, wo der Most, also…
Hackathon – Innovation im Zeitraffer
Hackathon – Innovation im Zeitraffer Wissen Sie, was ein Hackathon ist? Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der Menschen zusammenkommen, um in einem dynamischen und oft wettbewerbsorientierten Umfeld an einem bestimmten Projekt zu arbeiten. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens eine Software, eine App, eine Website oder eine andere technologische Lösung zu entwickeln. Dabei werden Teamarbeit und Kreativität gefördert, um innovative Lösungen zu schaffen. Wie läuft ein Hackathon ab? Typischerweise dauert ein Hackathon zwischen 24 und 72 Stunden. Die Teilnehmenden – häufig Entwickler:innen, Designer:innen, Unternehmer:innen und andere Kreative – bilden Teams und wählen eine Herausforderung oder ein Thema, an dem sie arbeiten möchten. Während der intensiven Arbeitsphase werden Ideen entwickelt, Prototypen gebaut und am Ende die Ergebnisse einer Jury präsentiert. Oft winken Preise, aber mindestens genauso wichtig sind der Austausch, das Networking und die Erfahrung, in kurzer Zeit gemeinsam etwas Neues zu schaffen. Warum sind Hackathons so…
🌍 Happy English Language Day!🦉🎉
🌍 Happy English Language Day! 🦉🎉 Englisch sprechen ist einfach – aber wie sieht’s mit dem Mitschreiben aus? töggl macht’s dir leicht! Unsere KI-gestützte Transkription verwandelt deine Audio- & Videoaufnahmen in sekundenschnelle in Text. Perfekt für Studierende, Journalisten & Profis! 🎧✍️ ✨ Warum töggl?✅ Automatische & präzise Transkription auf Englisch✅ Spart Zeit bei Interviews, Meetings & Notizen✅ Schweizer Qualität – smart & zuverlässig 🇨🇭 📚 Studierende aufgepasst: 50% Rabatt sichern! Nie wieder mühsames Abtippen – töggl erledigt das für dich! 🚀💜 👉Folge @toeggl auf Instagram um keine Neuigkeiten zu verpassen Zurück zur Übersicht
Meet the team: Software Engineer mit Fokus auf Spachverarbeitung
Meet the Team: Software Engineer mit Fokus auf Sprachverarbeitung Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Software Engineer mit Fokus auf Sprachverarbeitung (ASR-Engineer) vor! ASR-Engineers trainieren und evaluieren STT (Speech to Text)-Modelle, implementieren neue Features im Bereich der Sprachverarbeitung und testen einzelne Bereiche in der Pipeline, wie beispielsweise VAD (Voice activity detection) und Speaker Diarization (Sprechertrennung) und führen das End-to-end-Testing durch. Diese anspruchsvollen Aufgaben erfordern solide technische Kenntnisse und Programmierfähigkeiten. Erfahrung mit der Sprachverarbeitung, Kenntnisse des Machine Learning und der Data Science sind ebenfalls wichtige Anforderungen. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht
recapp IT ist Teil der eCH-Fachgruppe «Politische Geschäfte»
🚀 recapp IT ist Teil der eCH-Fachgruppe «Politische Geschäfte» 🏛️✨ Der eCH-Vorstand hat die Gründung der Fachgruppe «Politische Geschäfte» beschlossen, die technische Standards für Daten aus Parlamenten sowie politischen Geschäften auf allen föderalen Ebenen der Schweiz entwickeln soll. Ziel ist es, die Nachvollziehbarkeit politischer Prozesse zu verbessern und die Effizienz durch eine semantische Harmonisierung der Daten aus nationalen und kantonalen Parlamenten zu erhöhen. Langfristig sollen diese Daten als Open Government Data 🌐 öffentlich zugänglich gemacht werden. In der Fachgruppe arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Bundeskanzlei, der Parlamentsdienste, weiterer öffentlicher Verwaltungen sowie externer Organisationen und Unternehmen zusammen 🤝. Gemeinsam erarbeiten sie föderal abgestimmte Standards für Parlamentsdaten und Vernehmlassungen, um eine einheitliche und offene Datenbasis zu schaffen. Erste Schritte konzentrieren sich auf die Vereinheitlichung zentraler Elemente wie Geschäftsstatus und Geschäftsarten 📊. Die Fachgruppe bietet eine grosse Chance, politische Transparenz in der Schweiz nachhaltig zu stärken und innovative Anwendungen zu ermöglichen 💡. Trotz…
Wort des Monats: Käse
Wort des Monats: Rücken Die Karte zeigt die Aussprache des Vokals im Wort «Käse» 🧀 und ihre dialektalen Variationen in der Schweiz. Ursprünglich aus dem lateinischen «caseus formaticus» stammend, wurde das Wort im Althochdeutschen als «käsi» und später als «kose» belegt. Die häufigste Aussprache ist «Chääs», dargestellt als blaue Fläche, die die mittelhochdeutsche Lautung mit langem überoffenem Vokal bewahrt. Im Davoser Raum wurde diese Lautung neu etabliert. Die a-Lautung «Chaas» ist selten und nur schwer von ä zu unterscheiden. 🤔 Andersfarbige Flächen auf der Karte markieren Gebiete mit einer geschlosseneren e-artigen Lautung. In der Nordschweiz und im Sarganserland sind diese durch Hebungen entstanden, die den überoffenen Vokal zu einem halboffenen oder geschlossenen Vokal verengt haben. Dies betrifft auch Wörter wie «Abend», «Haar» und «Jahr». Im Südwesten entstand die heutige Lautung durch den Kontakt mit romanischen Siedlern, wobei das mittelhochdeutsche a durch ein offenes è ersetzt und später zu «Chees» gehoben…
Kantonale Eigentümlichkeit: Graubünden
Kantonale Eigentümlichkeit: Graubünden Lasst uns eine Runde «Mazza Cula» spielen 🤩 – ein Spiel aus dem Kanton Graubünden. Doch was ist das für ein Spiel? 🤔 «Mazza cula» ist eine alpine Sportart, die vor etwa 40 Jahren von Einwohnern aus Tschappina nach Masagn im Montalin eingeführt wurde. Der Name stammt vom Stock, der Mazza genannt wird und verwendet wird, um die Wollkugel zu ziehen. Um Mazza cula zu spielen, benötigt man einen Holzstock, 🪵 eine kleine Wollkugel 🧶 und eine Woll-Lanze. Zwei Teams mit jeweils zwei bis drei Spielern treten gegeneinander an. Das Ziel ist es, die Wollkugel mit möglichst wenigen Schlägen in ein Loch, einen Busch oder einen Graben zu treffen, ähnlich wie beim Golf. 🏌🏼️⛳ Punkte werden für das Team vergeben, das das Ziel mit den wenigsten Schlägen erreicht. Für jeden Punkt erhalten die Gewinner 20 Rappen von den Verlierern. 💰 Das Spiel wird im Frühling nach dem…
GRvisio: Audiovisuelles Sitzungsarchiv des Kantons Thurgau
GRvisio: Audiovisuelles Sitzungsarchiv des Grossen Rates des Kantons Thurgau Grosse Neuigkeiten aus dem Kanton Thurgau! Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger die Sitzungen des Grossen Rates noch einfacher und gezielter verfolgen. Mit der neuen Plattform GRvisio gibt es ein innovatives audiovisuelles Archiv der Grossratssitzungen. Die Technologie der recapp IT AG ermöglicht es, einzelne Voten einfach aufzurufen und nach Stichworten zu durchsuchen. Hier sind die Highlights: Einfacher Zugriff auf Traktanden, Voten und Abstimmungen ab Januar 2025 Stichwortsuche innerhalb der Voten Teilen von Voten in sozialen Medien Schnelle Veröffentlichung der Aufzeichnungen am Tag nach der Sitzung mediaparl macht die Debatten des Grossen Rates auf moderne und attraktive Weise zugänglich und fördert Transparenz in der kantonalen Politik. Besuchen Sie uns auf www.mediaparl.ch, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren. Wir sind stolz darauf, mit mediaparl einen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor zu leisten. Zurück zur Übersicht
Allegra Rumantschia! 👋
Allegra Rumantschia! 👋 Allegra Rumantschia! 👋 🚀 Unsere Landingpage töggl.ch ist neu auf Rätoromanisch verfügbar! 🎉 Warum? Weil wir die vielfältige Sprachkultur der Schweiz schätzen und aktiv dazu beitragen möchten, die vierte Landessprache lebendig zu halten. 🌍💬 👉 Besuche https://xn--tggl-5qa.ch/rm/ und entdecke unseren Service für automatische Transkriptionen in allen Schweizer Sprachen und Dialekten inklusive Rumantsch Grischun und allen 5 Idiomen. 🦉💜 Zurück zur Übersicht