🚀 recapp IT ist Teil der eCH-Fachgruppe «Politische GeschĂ€fte» đŸ›ïžâœš Der eCH-Vorstand hat die GrĂŒndung der Fachgruppe «Politische GeschĂ€fte» beschlossen, die technische Standards fĂŒr Daten aus Parlamenten sowie politischen GeschĂ€ften auf allen föderalen Ebenen der Schweiz entwickeln soll. Ziel ist es, die Nachvollziehbarkeit politischer Prozesse zu verbessern und die Effizienz durch eine semantische Harmonisierung der Daten aus nationalen und kantonalen Parlamenten zu erhöhen. Langfristig sollen diese Daten als Open Government Data 🌐 öffentlich zugĂ€nglich gemacht werden. In der Fachgruppe arbeiten Vertreterinnen und Vertreter der Bundeskanzlei, der Parlamentsdienste, weiterer öffentlicher Verwaltungen sowie externer Organisationen und Unternehmen zusammen đŸ€. Gemeinsam erarbeiten sie föderal abgestimmte Standards fĂŒr Parlamentsdaten und Vernehmlassungen, um eine einheitliche und offene Datenbasis zu schaffen. Erste Schritte konzentrieren sich auf die Vereinheitlichung zentraler Elemente wie GeschĂ€ftsstatus und GeschĂ€ftsarten 📊. Die Fachgruppe bietet eine grosse Chance, politische Transparenz in der Schweiz nachhaltig zu stĂ€rken und innovative Anwendungen zu ermöglichen 💡. Trotz…

Read more

Wort des Monats: RĂŒcken Die Karte zeigt die Aussprache des Vokals im Wort «KĂ€se» 🧀 und ihre dialektalen Variationen in der Schweiz. UrsprĂŒnglich aus dem lateinischen «caseus formaticus» stammend, wurde das Wort im Althochdeutschen als «kĂ€si» und spĂ€ter als «kose» belegt. Die hĂ€ufigste Aussprache ist «ChÀÀs», dargestellt als blaue FlĂ€che, die die mittelhochdeutsche Lautung mit langem ĂŒberoffenem Vokal bewahrt. Im Davoser Raum wurde diese Lautung neu etabliert. Die a-Lautung «Chaas» ist selten und nur schwer von Ă€ zu unterscheiden. đŸ€” Andersfarbige FlĂ€chen auf der Karte markieren Gebiete mit einer geschlosseneren e-artigen Lautung. In der Nordschweiz und im Sarganserland sind diese durch Hebungen entstanden, die den ĂŒberoffenen Vokal zu einem halboffenen oder geschlossenen Vokal verengt haben. Dies betrifft auch Wörter wie «Abend», «Haar» und «Jahr». Im SĂŒdwesten entstand die heutige Lautung durch den Kontakt mit romanischen Siedlern, wobei das mittelhochdeutsche a durch ein offenes Ăš ersetzt und spĂ€ter zu «Chees» gehoben…

Read more

Kantonale EigentĂŒmlichkeit: GraubĂŒnden Lasst uns eine Runde «Mazza Cula» spielen đŸ€© – ein Spiel aus dem Kanton GraubĂŒnden. Doch was ist das fĂŒr ein Spiel? đŸ€” «Mazza cula» ist eine alpine Sportart, die vor etwa 40 Jahren von Einwohnern aus Tschappina nach Masagn im Montalin eingefĂŒhrt wurde. Der Name stammt vom Stock, der Mazza genannt wird und verwendet wird, um die Wollkugel zu ziehen. Um Mazza cula zu spielen, benötigt man einen Holzstock, đŸȘ” eine kleine Wollkugel đŸ§¶ und eine Woll-Lanze. Zwei Teams mit jeweils zwei bis drei Spielern treten gegeneinander an. Das Ziel ist es, die Wollkugel mit möglichst wenigen SchlĂ€gen in ein Loch, einen Busch oder einen Graben zu treffen, Ă€hnlich wie beim Golf. đŸŒđŸŒïžâ€â›ł Punkte werden fĂŒr das Team vergeben, das das Ziel mit den wenigsten SchlĂ€gen erreicht. FĂŒr jeden Punkt erhalten die Gewinner 20 Rappen von den Verlierern. 💰 Das Spiel wird im FrĂŒhling nach dem…

Read more

GRvisio: Audiovisuelles Sitzungsarchiv des Grossen Rates des Kantons Thurgau Grosse Neuigkeiten aus dem Kanton Thurgau! Ab sofort können BĂŒrgerinnen und BĂŒrger die Sitzungen des Grossen Rates noch einfacher und gezielter verfolgen. Mit der neuen Plattform GRvisio gibt es ein innovatives audiovisuelles Archiv der Grossratssitzungen. Die Technologie der recapp IT AG ermöglicht es, einzelne Voten einfach aufzurufen und nach Stichworten zu durchsuchen. Hier sind die Highlights: Einfacher Zugriff auf Traktanden, Voten und Abstimmungen ab Januar 2025 Stichwortsuche innerhalb der Voten Teilen von Voten in sozialen Medien Schnelle Veröffentlichung der Aufzeichnungen am Tag nach der Sitzung mediaparl macht die Debatten des Grossen Rates auf moderne und attraktive Weise zugĂ€nglich und fördert Transparenz in der kantonalen Politik. Besuchen Sie uns auf www.mediaparl.ch, um mehr ĂŒber unsere Lösungen zu erfahren. Wir sind stolz darauf, mit mediaparl einen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor zu leisten. ZurĂŒck zur Übersicht

Allegra Rumantschia! 👋 Allegra Rumantschia! 👋 🚀 Unsere Landingpage töggl.ch ist neu auf RĂ€toromanisch verfĂŒgbar! 🎉 Warum? Weil wir die vielfĂ€ltige Sprachkultur der Schweiz schĂ€tzen und aktiv dazu beitragen möchten, die vierte Landessprache lebendig zu halten. 🌍💬 👉 Besuche https://xn--tggl-5qa.ch/rm/ und entdecke unseren Service fĂŒr automatische Transkriptionen in allen Schweizer Sprachen und Dialekten inklusive Rumantsch Grischun und allen 5 Idiomen. 🩉💜 ZurĂŒck zur Übersicht

SPIK25: Schweizer Polizei Informatik Kongress Heute ist unser CEO David Imseng an der SPIK 2025 und prĂ€sentiert die innovative Technologie von voscriba im Polizeikontext. Diese Veranstaltung ist eine grossartige Gelegenheit, mehr ĂŒber die neuesten Entwicklungen in der Sicherheitsbranche zu erfahren. ZurĂŒck zur Übersicht

Innovation juristischer Einvernahmen: voscriba voscriba ist eine innovative Software, die speziell fĂŒr die Analyse und Dokumentation von juristischen, audiovisuellen Inhalten entwickelt wurde. Die audiovisuelle Aufzeichnung von Einvernahmen bietet gegenĂŒber der herkömmlichen manuellen Protokollierung zahlreiche Vorteile: Zeitersparnis: VerkĂŒrzte Einvernahmedauer QualitĂ€tssteigerung: Volle Konzentration auf die Befragung PrĂ€zise Dokumentation: Exakte Aufzeichnung aller Aussagen voscriba bietet: ✅ Intuitive und effiziente Nachbearbeitung ✅ Automatische Sprecher- und Sprachentrennung ✅ Integrations-Schnittstellen und kundenspezifischer Export ✅ Swiss made Software ✅ Schnelles und zuverlĂ€ssiges Support-Team ✅ Datenschutz: Lokale Verarbeitung sensibler Daten Interessiert? Fordern Sie unser Whitepaper an oder nehmen Sie an einem unserer wöchentlichen Webinare teil. 👉  Entdecken Sie, wie voscriba Ihre juristischen Einvernahmen revolutionieren kann! https://www.voscriba.ch/ Wettbewerb: Was sind die 3 Hauptvorteile von voscriba gegenĂŒber der herkömmlichen manuellen Protokollierung? Senden Sie uns die richtige Antwort zu: Zeitersparnis, QualitĂ€tssteigerung, PrĂ€zision Zeitersparnis, PrĂ€zision, Innovation QualitĂ€tssteigerung, Innovation, Sicherheit PrĂ€zision, Sicherheit, QualitĂ€tssteigerung Die ersten drei Gewinner bekommen tolle Preise: Preis: Notizbuch Preis: Flaschenöffner…

Read more

Internationaler Tag des GlĂŒcks Heute, am 20. MĂ€rz 2025 feiern wir den Internationalen Tag des GlĂŒcks. 🍀😀 Ein perfekter Anlass, um ĂŒber innovative Technologien nachzudenken, die unser Leben erleichtern und uns glĂŒcklicher machen können! Spracherkennung und KI revolutionieren die Art, wie wir kommunizieren und arbeiten. Schweizer Unternehmen wie recapp IT sind Vorreiter in diesem Bereich und bieten massgeschneiderte Lösungen fĂŒr verschiedene Branchen: mediaparl: die Protokolliersoftware fĂŒr Parlamentssitzungen voscriba: Speziell fĂŒr fĂŒr juristische Einvernahmen entwickelt  töggl: Ideal fĂŒr Studenten und Medien Diese KI-gestĂŒtzten Tools erkennen nicht nur Hochdeutsch, sondern auch Schweizer Dialekte. Sie wandeln die gesprochene Sprache automatisch in Text um, was Zeit spart und die ProduktivitĂ€t steigert.  Lasst uns am Tag des GlĂŒcks die Technologien feiern, die unser Leben bereichern und uns mehr Zeit fĂŒr die wirklich wichtigen Dinge geben! ZurĂŒck zur Übersicht

Meet the Team: Transkribierer Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Transkribierer vor! Unsere Transkribiererinnen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Team. Sie sind Expertinnen darin, gesprochene Schweizer Dialekte prĂ€zise ins Hochdeutsche zu ĂŒbersetzen und sie in schriftlicher Form festzuhalten. Ihre FĂ€higkeit, die Vielfalt der Schweizer Sprache zu verstehen und umzusetzen, ist beeindruckend. Mit ihrem stilsicheren Deutsch in Wort und Schrift sowie ihrem guten Umgang mit verschiedenen Schweizer Dialekten gewĂ€hrleisten sie eine erstklassige ÜbersetzungsqualitĂ€t. ZusĂ€tzliche Französischkenntnisse sind von Vorteil. Unsere engagierten Transkribiererinnen sind selbststĂ€ndig, initiativ und hochmotiviert. Sie ergĂ€nzen unser Team perfekt und tragen massgeblich zum Erfolg unserer Projekte bei. Bleiben Sie dran, um mehr ĂŒber unser vielfĂ€ltiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! đŸ’»âœš ZurĂŒck zur Übersicht

Kantonale EigentĂŒmlichkeit: Basel Es ist wieder soweit und die «drei scheenschte DÀÀg» beginnen in Basel, unserem mediaparl-Kunden đŸ€. In dieser Zeit hört man immer wieder vom Begriff «RĂ€dĂ€bĂ€ng». Doch was bedeutet das wohl? đŸ€” Ab Mitte des 19. Jahrhunderts organisierten die Vereine «Quodlibet» in Grossbasel und «Wurzengraber-KĂ€mmerli» in Kleinbasel die Fasnacht. Die Organisation wurde 1911 vom Fasnachts-ComitĂ© ĂŒbernommen, das erstmals die Fasnachtsplakette und einen gedruckten FasnachtsfĂŒhrer đŸ—žïž herausgab, der seit 1949 als «RĂ€dĂ€bĂ€ng» bekannt ist. «RĂ€dĂ€bĂ€ng» ist auch eine lautliche Darstellung des typischen Trommelwirbels đŸ„ wĂ€hrend der Basler Fasnacht. Die Fasnacht, deren Ursprung in der katholischen Fastenzeit vor Ostern liegt, wurde wĂ€hrend der Reformation mehrmals verboten. Die Strassenfasnacht etablierte sich als frĂŒhe Form der heutigen Fasnacht erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die damals als Fasnachtsgesellschaften bekannten musizierenden Cliquen entstanden um 1870 und trafen sich jeweils fĂŒr eine Fasnacht. SpĂ€ter entstanden Cliquen, die ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume Bestand hatten, wobei seit…

Read more

30/176