Sprachvielfalt in der Schweiz: Deutsch ist nicht gleich Deutsch!
Sprachvielfalt in der Schweiz: Deutsch ist nicht gleich Deutsch! Wer in der Schweiz lebt, begegnet tĂ€glich einer besonderen sprachlichen Vielfalt. Begriffe wie Schweizerdeutsch, Hochdeutsch und Schweizerhochdeutsch sorgen dabei manchmal fĂŒr Verwirrung. Doch was bedeutet das alles eigentlich? Schweizerdeutsch â Die Sprache des AlltagsUnter Schweizerdeutsch versteht man die zahlreichen regionalen Dialekte, die im Alltag ĂŒberall in der Schweiz gesprochen werden. Ein lockeres âGrĂŒeziâ oder das berĂŒhmte âChuchichĂ€schtliâ zeigen: Dialekt gehört zur Schweizer IdentitĂ€t. Jede Region hat ihre eigene FĂ€rbung und ihren eigenen Klang â von Basel ĂŒber Luzern bis GraubĂŒnden. Schweizerdeutsch ist authentisch, herzlich und verbindet die Menschen ĂŒber Generationen hinweg. Hochdeutsch â Amtssprache und SchriftspracheHochdeutsch ist die formale Sprache, wie sie etwa in Deutschland verwendet wird. In der Schweiz liest und hört man Hochdeutsch vor allem bei offiziellen AnlĂ€ssen, in den Nachrichten, an Schulen oder bei Behörden. Im Alltag greifen die meisten, wann immer möglich, wieder zum vertrauten Dialekt zurĂŒck.…
Wort des Monats: ausruhen
Wort des Monats: ausruhen Schweizerdeutsche Begriffe fĂŒrs Ausruhen â ein Blick in die SprachvielfaltWer in der Schweiz unterwegs ist, begegnet nicht nur atemberaubenden Landschaften, sondern auch einer faszinierenden Vielfalt an Dialekten und Redewendungen. Besonders spannend wird es, wenn es um alltĂ€gliche Dinge wie das Ausruhen geht. Wussten Sie, dass es dafĂŒr im Schweizerdeutschen unzĂ€hlige Begriffe und regionale Varianten gibt? «LĂŒ de au!» und «Gruejeder echli?» â GrĂŒsse auf dem FeldFrĂŒher war es ĂŒblich, Feldarbeitern beim Vorbeigehen mit einem freundlichen «LĂŒ de au!» zuzurufen â ein herzlicher Gruss, der so viel bedeutet wie âRuh dich auch mal aus!â. Wer schon eine Pause machte, wurde mit einem «Gruejeder echli?» gefragt, wie es ihm beim Ausruhen geht. Beide AusdrĂŒcke sind charmante Beispiele dafĂŒr, wie eng Sprache und Alltag miteinander verwoben sind. Woher kommen die Begriffe?Die meisten Begriffe fĂŒrs Ausruhen im Schweizerdeutschen stammen vom althochdeutschen Verb âruowenâ ab, das schlicht âruhenâ bedeutet. Je nach…
Kantonale EigentĂŒmlichkeit: Zug
Kantonale EigentĂŒmlichkeit: Zug Am Ăgerisee, im Kanton Zug, sind «Flöösse» sehr bekannt. Wissen Sie was dieser Begriff bedeutet? đ€ Der Begriff «Flöösse» stammt vom mittelhochdeutschen Wort «vlĆÊen», was «fliessen machen» bedeutet. Ein 55 Hektar grosser Bergwald â°ïž am sĂŒdlichen Ufer des Ăgerisees gehört je zur HĂ€lfte den Korporationen von UnterĂ€geri und OberĂ€geri. Aufgrund des steilen GelĂ€ndes werden die BĂ€ume đł nicht ĂŒber befahrbare Strassen transportiert, sondern zu einem Floss zusammengefĂŒgt und ĂŒber den See befördert. Das Floss kann bis zu 175 Meter lang und 1’000 Tonnen schwer sein. Motorboote đ€ schieben das Floss mit einer Geschwindigkeit von zwei Stundenkilometern nach OberĂ€geri oder UnterĂ€geri, wo die StĂ€mme đȘ” an Land gezogen und verladen werden. Diese TĂ€tigkeit, frĂŒher von Bauern und heute von Forstarbeitern ausgefĂŒhrt, nennt man Flössen. WĂ€hrend Flössen einst weit verbreitet war, ist es heute an den meisten Orten ausgestorben. Im Kanton Zug wird die Tradition jedoch auf dem Ăgerisee…
KI revolutioniert die Welt der Poesie!
KI revolutioniert die Welt der Poesie! KI revolutioniert die Welt der Poesie: Was bedeutet das fĂŒr die Zukunft der Lyrik?Die KĂŒnstliche Intelligenz (KI) sorgt fĂŒr eine echte Revolution in der Welt der Poesie. Eine aktuelle Studie von Brian Porter und Edouard Machery zeigt: Gedichte, die von KI wie ChatGPT im Stil berĂŒhmter Dichter verfasst wurden, sind fĂŒr Leserinnen und Leser kaum noch von menschlichen Werken zu unterscheiden â und werden sogar oft besser bewertet als die Originale. KI-Poesie ĂŒberzeugt im Vergleich zu KlassikernIn der Studie wurden Gedichte bekannter Dichter wie Shakespeare, Emily Dickinson oder Allen Ginsberg mit KI-generierten Werken verglichen. Ăber 1â600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten erraten, ob ein Gedicht von einem Menschen oder einer KI stammt. Das Ergebnis war verblĂŒffend: Die meisten konnten KI-Gedichte nicht nur nicht erkennen, sondern hielten sie sogar hĂ€ufiger fĂŒr menschlich als die Originale. Besonders im Stil von Allen Ginsberg hielten 70% der Befragten das…
Internationaler Tag des Parlamentarismus
Internationaler Tag des Parlamentarismus Wie Technologie die Demokratie stĂ€rkt Am 30. Juni feiern wir weltweit den Internationalen Tag des Parlamentarismus â ein Anlass, der die Bedeutung parlamentarischer Arbeit fĂŒr unsere Demokratien in den Mittelpunkt rĂŒckt. Parlamente sind die Herzkammern demokratischer Gesellschaften: Hier werden Gesetze debattiert, Interessen ausgeglichen und die Zukunft unseres Zusammenlebens gestaltet. Innovation fĂŒr die Demokratie: recapp IT und mediaparl Bei recapp IT sind wir stolz darauf, seit ĂŒber zehn Jahren einen Beitrag zur StĂ€rkung parlamentarischer Prozesse in der Schweiz zu leisten. Unsere KI-gestĂŒtzte Spracherkennungstechnologie mediaparl revolutioniert die Erstellung von Parlamentsprotokollen . Was macht mediaparl besonders? Unsere Software kann Debatten nicht nur in Hochdeutsch, Französisch und Italienisch, sondern auch in den vielfĂ€ltigen Schweizer Dialekten prĂ€zise transkribieren. Effizienz und Transparenz fĂŒr Parlamente Die Digitalisierung parlamentarischer Prozesse bietet enorme Chancen: Dank automatisierter Transkription werden Protokolle schneller, genauer und ressourcenschonender erstellt. Das entlastet die Verwaltung, verkĂŒrzt Wartezeiten und macht politische Entscheidungen fĂŒr…
Meet the team: Digital Marketing
Meet the Team: Digital Marketing Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Digital Marketing vor! Unsere Digital Marketing Mitarbeitende spielt eine zentrale Rolle in der Schaffung und Verbreitung unserer Markenbotschaften. Von der Konzeption bis zur Veröffentlichung kĂŒmmert sie sich um die Erstellung von ansprechenden Social-Media-BeitrĂ€gen fĂŒr unsere verschiedenen Produkte. Neben der Erstellung von Content ist unsere Digital Marketing Mitarbeitende auch verantwortlich fĂŒr die Pflege von Kontaktlisten und fĂŒhrt vielfĂ€ltige Recherchen durch, damit wir unsere Zielgruppen optimal ansprechen. DarĂŒber hinaus ist sie an der SEO-Optimierung unserer Webseiten beteiligt, um sicherzustellen, dass wir online gefunden werden und unsere PrĂ€senz stetig wĂ€chst. Um diese vielfĂ€ltigen Aufgaben erfolgreich zu bewĂ€ltigen wird Erfahrung im Bereich Marketing, Content Creation und Social Media vorausgesetzt. Man muss nicht nur Feinheiten von SEO beherrschen, sondern auch sprachliche Kompetenzen, sowohl in Deutsch, Französisch und Englisch. Teamgeist, KreativitĂ€t und…
Wort des Monats: nicht
Wort des Monats: nicht âNicht schon wieder. Nein, das wollen wir nicht.â đ đŒđ«So oder so Ă€hnlich klingt es, wenn wir im Alltag eine klare Grenze ziehen. Das kleine Wörtchen ânichtâ ist aus unserem Sprachgebrauch kaum wegzudenken. Doch wusstest du, dass es im Schweizerdeutschen eine erstaunliche Vielfalt an ânichtâ-Formen gibt? Die Geschichte von ânichtâ Das deutsche ânichtâ hat eine lange Geschichte: Es stammt vom althochdeutschen âniowihtâ oder âniwihtâ ab â eine Kombination aus âniâ (Negationspartikel), âjeâ und âWichtâ (Wesen, Ding). UrsprĂŒnglich bedeutete es also âkein Wesenâ oder âkein Dingâ. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich daraus das mittelhochdeutsche ânihtâ, âniuwehtâ, âniuwetâ oder âniutâ. Besonders spannend: In diesen alten Formen spiegelt sich die Entwicklung der deutschen Sprache wider, und viele dieser Varianten haben bis heute Spuren in den Dialekten hinterlassen. Die ânichtâ-Formen in der Deutschschweiz In der Schweiz ist ânichtâ keineswegs ĂŒberall gleich. Je nach Region und Dialekt begegnet uns eine bunte…
Kantonale EigentĂŒmlichkeit: Freiburg
Kantonale EigentĂŒmlichkeit: Freiburg Hmmm, eine leckere Schweizer Rösti! đđŽ Wer an die Schweiz denkt, hat schnell das Bild einer goldbraun gebratenen Rösti vor Augen â knusprig, herzhaft und einfach unwiderstehlich. Doch hast du schon einmal vom Ausdruck «HĂ€pperebrĂ€gu»Â aus dem Kanton Freiburg gehört? đ€ Was bedeutet «HĂ€pperebrĂ€gu»?Im Kanton Freiburg, insbesondere im deutschsprachigen Grenzgebiet zu Bern, ist «HĂ€pperebrĂ€gu» ein traditioneller Ausdruck fĂŒr das, was wir heute als Rösti kennen â also ein Schweizer Kartoffelgericht, bei dem geriebene Kartoffeln in Fett gebraten werden. Der Begriff ist ein schönes Beispiel fĂŒr die sprachliche Vielfalt und die kulinarischen Traditionen der Schweiz. Die Herkunft der BegriffeHĂ€ppere: In der Freiburger Mundart bezeichnete «HĂ€ppere» ursprĂŒnglich die Kartoffel â genauer gesagt die Erdbirne đ„. Das unterscheidet sich vom sonst in der Schweiz gebrĂ€uchlichen «Erdapfel», das sich in anderen Regionen durchgesetzt hat. BrĂ€gu: Das Wort «brĂ€gu» stammt vom onomatopoetischen Verb «brĂ€gle», das ursprĂŒnglich das GerĂ€usch herunterkullernder Steine nachahmte. SpĂ€ter wurde es…
Internationaler Tag des Dialogs zwischen den Kulturen
Internationaler Tag des Dialogs zwischen den Kulturen Am 21. Mai 2025 feiern wir den Internationalen Tag des Dialogs zwischen den Kulturen, ein Tag, der von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, um die Bedeutung kultureller Vielfalt und des interkulturellen Austauschs weltweit ins Bewusstsein zu rĂŒcken. Kulturelle Vielfalt ist ein wesentlicher Motor fĂŒr Innovation, KreativitĂ€t und nachhaltige Entwicklung. Sie bereichert unser gesellschaftliches Leben und fördert das friedliche Miteinander in einer globalisierten Welt. Kulturelle Vielfalt als SchlĂŒssel zur ZukunftDer Welttag der kulturellen Vielfalt erinnert uns daran, wie wertvoll die Verschiedenheit von Sprachen, Traditionen und Lebensweisen ist. Jede Kultur bringt eigene Perspektiven, Erfahrungen und LösungsansĂ€tze mit, die unsere Gesellschaft bereichern und voranbringen. Der Dialog zwischen den Kulturen ist dabei das Fundament fĂŒr VerstĂ€ndnis, Respekt und Zusammenarbeit â sowohl im Kleinen als auch im Grossen. recapp IT: Technologie, die verbindetBei recapp IT setzen wir uns seit 2014 dafĂŒr ein, BrĂŒcken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft…
Webinar Mai 2025
Webinar Mai 2025 RĂŒckblick auf einen inspirierenden Tag bei recapp IT: Zwei erfolgreiche Webinare zu Open Government Data und mediaparl-NeuerungenGestern war bei recapp IT ein besonderer Tag: Wir durften gleich zwei spannende Webinare durchfĂŒhren, die unsere Teilnehmenden mit wertvollen Einblicken und innovativen Lösungen bereichert haben. Expertenwissen zu Open Government Data und StandardisierungDen Auftakt machten unsere Gastredner Dr. Michael Luggen und Christian Gutknecht, welche die eCH-Fachgruppe Politische GeschĂ€fte leiten. Sie gewĂ€hrten einen Einblick in das Thema Open Government Data und die Bedeutung von Standardisierung in politischen Prozessen. Unsere Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse mitnehmen, die in ihren eigenen Projekten und Organisationen Anwendung finden können. mediaparl: Innovative Funktionen fĂŒr mehr EffizienzIm zweiten Teil prĂ€sentierten wir die neuesten Funktionen unserer Plattform mediaparl. Besonders begeisterte die Möglichkeit, Sitzungen auch ohne Sprechermarken zu verarbeiten, Traktanden automatisch zu erkennen und verschiedene Zusammenfassungen zu generieren. Diese Funktionen erleichtern die Protokollierung und Nachbereitung von Sitzungen erheblich und sparen wertvolle…