Beim 11. internationalem Symposium für neue Technologien in Baden-Württemberg (D) hielt David Imseng ein Referat über die Erstellung von Vernehmungsprotokollen mit Hilfe von KI.

Read more

Wort des Monats: Abend Seit der Zeitumstellung ⏰ werden die Tage ☀️ kürzer und die Abende 🌃 länger. Wussten Sie, dass es unterschiedliche Bezeichnungen für «Abend» in den Schweizer Dialekten gibt? 🤔 Die unterschiedlichen Lautqualitäten, 🔊 die im langen mittelhochdeutschen â-Laut wie im Wort Abend vorkommen, werden in der Karte durch die farbigen Flächen dargestellt. Die grüne Fläche 🟩 zeigt, dass die mittelhochdeutsche Lautung grösstenteils behalten wurde oder möglicherweise durch spätere Änderungen um eine neutrale (Aabe, Aabet) oder in einem dunkleren Farbton wiedergegeben wurde – um eine leicht verdumpfte a-Lautung (Ààbig, Ààbet). Die Bereiche, die mit Orange-Rot 🟧 gekennzeichnet sind, liefern verdumpfte, stark o-haltige Lautungen (Òòbe, Òòbet, Òbe). Die Bereiche, die dunkler gefärbt sind, weisen auf eine Extremverdumpfung hin (Oobig, Oobe). Die verringerten Lautungen, die auch in zahlreichen anderen Dialekten zu finden sind, können als Neuerungen angesehen werden. Dies gilt auch für die schließenden ou-Diphthonge (Oubig, Oubert) im Kanton Schwyz…

Read more

Kantonale Eigentümlichkeit: Bern In diesem Monat ist es wieder Zeit, die Äpfel zu ernten. 🍎🌳 Im Zusammenhang mit dem Begriff Apfel wird im Kanton Bern, unserem mediaparl-Kunden 🤝, die Bezeichnung «Gröibschi» verwendet. Wissen Sie, was das genau bedeutet? 🤔 Im Berndeutschen wird der Überrest eines Apfels als «Gröibschi» bezeichnet. Es ist unklar, woher dieser Ausdruck stammt. 🤷🏼‍♂️ Im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen findet man zahlreiche Varianten des Wortes. Auf Hochdeutsch heisst der Rest eines Apfels «Kerngehäuse». 🍏🏡 Die meisten Menschen lassen beim Verzehr eines Apfels nur den Stiel, die Blütennarbe und das Kerngehäuse übrig. Dieser Essensrest ist zwar schwer zu definieren, es ist aber ein eindeutiger Gegenstand, der jedes Mal entsorgt werden muss. 🗑️ Es ist wahrscheinlich aufgrund dieser Tatsache, dass bei einer so beliebten Frucht, ein so unnützer Gegenstand so viele Namen bekommen hat. Zurück zur Übersicht

Meet the Team: Software Entwickler Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Software-Entwickler vor! Software-Entwickler sind die kreativen Köpfe hinter unseren innovativen Produkten. Sie kümmern sich um die Weiterentwicklung und Pflege bestehender Lösungen, konzipieren und entwickeln neue Produkte und stehen unseren Kunden bei Projekten zur Seite. Von der Programmierung bis zur Umsetzung sind sie Experten auf ihrem Gebiet und sorgen dafür, dass unsere Kunden stets zufrieden sind. Mit soliden Programmierkenntnissen und einem breiten technischen Wissen in Bereichen wie JS/TS/HTML/CSS, ReactJS/NextJS, AngularJS, NodeJS, Linux/Bash/Python/git/docker sind sie bestens gerüstet, um jede Herausforderung anzunehmen. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch ihre Teamfähigkeit, Kreativität und selbständiges Arbeiten aus. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht

Wir feiern Geburtstag! 10 Jahre Innovation, 10 Jahre recapp! Unsere Vision, ein effizientes und anpassungsfähiges Spracherkennungssystem zu erschaffen, hat sich mehr als realisiert. Wir schauen auf erfolgreiche Jahre zurück. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns. Wir planen verschiedene Aktionen. Seien Sie gespannt und bleiben Sie mit unserem Newsletter informiert: jetzt für Newsletter anmelden. Wir freuen uns auf weitere Innovationen – für unsere Kunden – und sagen danke für Ihr Vertrauen. Zurück zur Übersicht

Wort des Monats: morgen Wussten Sie, dass der Ausdruck der Tageszeit Morgen «der Morgen» und das Adverb morgen «am Tag, der dem heutigen unmittelbar folgt» gleichbedeutend sind? 🤔 Wie häufig zu sehen ist, zeigt die Karte eine Zweiteilung des Sprachgebiets. Das Adverb wird in den Mundarten des Mittellandes auf -rn, moorn, während es in den alpinen Mundarten auf -re, moore ausgeht. Es ist möglich, dass das einsilbige Adverb morn auf mittelhochdeutschen morne zurückzuführen ist, wobei das auslautende -e fehlt, was für das Oberdeutsche typisch ist und bereits im Spätmittelhochdeutschen zu finden ist. Neben anderen Beweisen kann die Hypothese des silbischen -n im Lötschental am einfachsten durch eine eingeschobene Vokalstelle zwischen r und n unterstützt werden. Dies kann aus morn mit silbischem -n abgeleitet werden. Dies gilt sowohl für die Arten des moorens im Berner Oberland als auch für die Abkürzungen moore, mooru und moora, bei denen das -n verloren gegangen…

Read more

Mit mediaparl in die Zukunft: Herzlich willkommen Basel-Landschaft! https://recapp.ch/wp-content/uploads/2024/10/2024_06_20_Kunden_Kantone-mit-BL.mp4 Der Kanton Basel-Landschaft hat mediaparl für sich entdeckt. Neu werden die Sitzungen automatisch transkribiert. Was das heisst? Dank mediaparl bleibt mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben im Berufsalltag.⏱️ Sind Sie die Nächsten, die innovativ und nachhaltig protokollieren? Zurück zur Übersicht

AVS Solution Day 2024 Spannende Gespräche, interessante Vorträge und eine Ausstellung mit den neuesten Trends aus Leit- und Medientechnik, das war der AVS Solution Day 2024. Mit dabei David Imseng, der ein Referat zum Thema «Künstliche Intelligenz im Bereich der Spracherkennung mit Anwendungsfällen für Blaulichtorganisationen» halten durfte. Das zentrale Kernthema der Firma recapp, die mit voscriba ein System für juristische Einvernahmen anbietet, welches aufgezeichnete oder gesprochene Worte automatisch in schriftliche Form transkribiert und digital dokumentiert (https://www.voscriba.ch). Das Interesse war sehr gross und die nachfolgenden Gespräche sehr anregend. Danke, dass wir dabei sein durften Zurück zur Übersicht

Wort des Monats: Rande, rote Rübe Die Rande ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Gänsefussgewächse und ihre vitaminreiche Knolle wird hauptsächlich gekocht verzehrt. 🍽️ In der Schweiz hat sie unterschiedliche Bezeichnungen. Kennen Sie diese? 🤔 Im Kanton Schaffhausen und im Nordwesten der Schweiz wird die Rande als Roone oder Ranne bezeichnet, teilweise auch als rooti Raane. Es ist unklar, woher das Wort kommt. Es wird angenommen, dass es einen Zusammenhang mit dem mittelhochdeutschen rân «schlank, schmächtig» gibt, das auch im Schweizerdeutschen unter der Form raam vorkommt. Daher würde die Bezeichnung auf eine schmale und längliche Art angewendet werden. Es ist nicht klar, wie Rande mit dem ohne Zweifel verwandten Raane/Roone verbunden ist. Es ist möglich, dass das -d- später hinzugefügt wurde. Wie bei Raane kann man auch Rande mit der üblichen Farbbezeichnung rot 🔴 kombinieren. Randich, Randech und Randig treten in der Ost- und Zentralschweiz auf. Die Mischung von…

Read more

Tag der Zweisprachigkeit 🎉 Heute feiern wir den Tag der Zweisprachigkeit! 🇨🇭 Wusstet ihr, dass die Schweiz drei zweisprachige Kantone hat? Im Wallis, Bern und Freiburg wird sowohl Deutsch als auch Französisch gesprochen. Im Kanton Graubünden werden sogar drei Sprachen gesprochen: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Ein Hoch auf die kulturelle Vielfalt! 🥳  Zurück zur Übersicht

20/134