Meet the Team: Mediamatiker Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Mediamatiker vor! Mit den Aufgabenbereichen Grafik, Videografie, KV und Informatik decken die Mediamatiker ein breites Spektrum ab. Sie bearbeiten Bilder, Texte und Videos. Sie betreiben Webseiten, Social-Media-Kanäle oder entwickeln den Webauftritt und andere Werbemittel weiter. Kreativität, Einfühlsvermögen und technisches Verständnis sind die wichtigsten Anforderungen. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht

Wort des Monats: Ja Das Wort «ja» hat verschiedene Bedeutungen und Funktionen im Gespräch, die nicht immer leicht zu beschreiben sind. 🫣 Zum Beispiel kann sie eine neutrale Antwort auf eine Entscheidungsfrage ausdrücken, wie in «Chunsch mit? – Jaa.» Die Art und Weise, wie «ja» ausgesprochen wird – ob mit kurzem oder überdehntem Vokal, betont oder unbetont, mit steigendem, fallendem oder ebenem Ton – verleiht der Antwort unterschiedliche Nuancen. Das Wort kann auch verdoppelt oder mit einer anderen Partikel verdeutlicht werden, wie in «ja jaa» oder «ja wòòl», und kann an verschiedenen Stellen im Satz auftreten. 🗣️ Diese unterschiedlichen Ausdrucksweisen ermöglichen beträchtliche Funktionsunterschiede, zum Beispiel zwischen «jaa, das isch klaar» und «Das isch ja klaar». Die Vokalfarbe von «ja» variiert je nach Region und unterliegt sprachgeographischer Variation. 💡 In einigen Gebieten der Schweiz werden verschiedene Varianten von «ja» verwendet, wie «jaa-«, «jàà-«, «jòò-» und «joo-Lautungen». In anderen Regionen wie Zürich…

Read more

Kantonale Eigentümlichkeit: Schwyz Was bedeutet wohl «Gräifflet» aus dem Kanton Schwyz, unserem mediaparl-Kunden 🤝 ? Und was hat es mit dem heutigen Dreikönigstag zu tun? 🤔 Das «Gräifflen» oder «Gräüfflen» ist ein Brauch, der den Dreikönigsbrauch 👑 der Gemeinden im inneren Teil des Kantons Schwyz prägt. Er bezeichnet die Streiche, die während des Dreikönigstages von maskierten Personen 🎭 aufgeführt werden. Zur Tradition des «Gräifflet» gehört auch der «Plöder», ein satirischer Vortrag in Versform, der am Abend von zwei Rednern vor Publikum gehalten wird. Die Vorträge befassen sich mit den Ereignissen des vergangenen Jahres und rezitieren Begebenheiten aus der Region, wobei lokale Persönlichkeiten erwähnt werden. Zu diesem Anlass gehören auch Umzüge von «Trychlern» (Kuhglockenschellern) 🐮 und «Geisselchlepfern» (Peitschenknallern), 🐐 die in grosser Zahl durch die Strassen ziehen und einen markerschütternden Lärm erzeugen. Bereits im 16. Jahrhundert war das «Gräifflet» als Spott mit Lärminstrumenten bekannt. Zurück zur Übersicht

10 Jahre recapp – Eine Erfolgsgeschichte Wie funktioniert eigentlich das Spracherkennungssystem von recapp, das Gespräche in allen Schweizer Sprachen und schweizerdeutschen Dialekten in Text umwandelt? Spracherkennung wandelt Gesprochenes in Geschriebenes um, also Audioaufnahmen in Text, und zwar mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Das sind letztlich nichts anderes als Algorithmen, die darauf trainiert sind, bestimmte Muster zu erkennen. Bei Dialekten besteht die grösste Herausforderung darin, dass es keine standardisierte Rechtschreibung gibt und Wörter in verschiedenen Dialekten sehr unterschiedlich ausgesprochen werden. Komplexe KI-Algorithmen benötigen viel Datenmaterial, um das System zu trainieren. Es ist immer wieder beeindruckend, was die KI alles wiedergeben kann. Die Firma recapp IT beschäftigt sich seit zehn Jahren mit diesem Thema. Folge uns für mehr spannende Facts. Wettbewerb: Wie heisst die Spracherkennungsoftware für Studenten, Journalisten, Privatpersonen?1) mediaparl2) voscriba3) töggl Sende uns die richtige Antwort zu. Die ersten drei Gewinner bekommen tolle Preise:1. Preis: Kugelschreiber mit recapp-Logo2. Preis: Notizbuch3. Preis:…

Read more

🎄✨ Weihnachtszeit – endlich mal runterfahren! ✨🎄 Nach einem Jahr voller spannender Projekte, grosser Ideen und unserem 10-jährigen Jubiläum wird es jetzt Zeit, den Laptop zuzuklappen, die To-Do-Listen zu vergessen und einfach mal durchzuatmen. 🎁 Geniessen Sie die Weihnachtszeit, tanken Sie Energie und lassen Sie das Jahr gemütlich ausklingen. Ob mit Glühwein, Schokolade oder einem guten Buch – Hauptsache, Sie nehmen sich eine Auszeit! 🍪☕ Wir sagen Danke für ein fantastisches Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Liebsten frohe Weihnachten und einen grossartigen Start ins neue Jahr! 🌟 Zurück zur Übersicht

Meet the Team: Applikationsentwickler Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Applikationsentwickler vor! Sie bearbeiten und pflegen bestehende Produkte und entwickeln auch neue Produkte. Sie begleiten Kundenprojekte und setzen diese um. Solide Programmierkenntnisse, Erfahrung mit modernen Webtechnologien aber auch analytisches Denken sowie Kreativität sind die wichtigen Anforderungen. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht

Wort des Monats: Schlitten Endlich wieder die richtige Jahreszeit, um mit dem Schlitten den Berg herunterzurasen! 🛷🏔️❄️ Wussten Sie dass es kleine Unterschiede bei der Aussprache von «Schlitten» in den Dialekten gibt? 🤔 In mittleren Teilen der Deutschschweiz und in der Nordwestschweiz wird das i in Schlitten als neutrales i ausgesprochen, wie es wahrscheinlich auch im Mittelhochdeutschen Schlìtte der Fall war. Das i wird gegenüber dem Schaffhausischen geschlossener ausgesprochen, Schlitte. Es klingt spitz und wird als Merkmal der Dialekte dieser Region betrachtet.   Schlitten wird im Westen und Osten mit einem offenen Vokal 👐🏼 ausgesprochen, der wie ein sehr helles e klingen kann (Schlette) oder zwischen i und e liegt, wie es im Westen üblich ist. In Rimella 🇮🇹 gibt es einen Laut, der noch offener ist, nämlich Schlètte. In einigen Orten im Rheintal kann man Schleatte oder Schliatte hören. In der Ostschweiz wird mit i-Wörtern wie Schlitten unterschiedlich umgegangen.…

Read more

Samichlous und Schmutzli im Parlament https://recapp.ch/wp-content/uploads/2024/12/2024_12_06_Schmutzli_small.mp4 🎅✨ Samichlous Video in mediaparl 🎥 🌟 Was man dank Spracherkennung von recapp im Tagblatt des Grossen Rates Bern so alles findet… 🎉🎄 Zurück zur Übersicht

Kantonale Eigentümlichkeit: Glarus Schluckauf mitten im Meeting – das Leben als Mensch kann so unberechenbar sein! 😅 Im Kanton Glarus, unserem mediaparl-Kunden 🤝, gibt es für den Schluckauf eine ganz besondere Bezeichnung. Der Ausdruck «Hötscher» basiert auf dem alten Verb «hotze» oder «hötze» (= aufspringen, hopsen) und symbolisiert das Zucken des Zwerchfells beim Schluckauf. In zahlreichen Regionen wurde die ursprüngliche Bezeichnung «heschen» von lautmalerischeren Ausdrücken wie «Hitzgi» (Region Zürich) und «Gluxi» (Region Bern) abgelöst. 💡 Die unwillkürliche und krampfartige Kontraktion des Zwerchfells nach hastigem Essen 🍽️, zu schnellem Trinken 🫗 oder zu viel Alkohol 🍺 wird als Schluckauf bezeichnet. Lautmalerische Bezeichnungen für den Schluckauf werden in vielen Sprachen verwendet, um das Einatmen und den plötzlichen Verschluss der Stimmritze nachzubilden. 🤭Beispielsweise beginnen die Wörter mit einem «h» als umgekehrte Symbolisierung des Einatmens und enden mit einem harten Verschlusslaut (z.B. im Französischen «hoquet» 🇫🇷 und im Englischen «hic-cup» 🇬🇧). Die meisten Bezeichnungen…

Read more

Wie alles begann… recapp IT ist im Oktober 2024 10 Jahre alt geworden. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen von einem Start-up zu einem erfolgreichen KMU entwickelt. Aktuell beschäftigt recapp IT 15 Mitarbeitende, davon 2 Lernende in den Bereichen Informatik und Mediamatik. Am Anfang stand die Vision einer App, die Gesagtes möglichst effizient und sinnvoll zusammenfassen kann. Der Firmenname recapp IT lehnt sich deshalb auch an die englische Bezeichnung «recording app to recap» an. Heute bietet das Unternehmen Spracherkennungssysteme an, die Gespräche in allen Schweizer Sprachen und Dialekten erkennen und in Text umwandeln. David Imseng, CEO, erklärt: «Spracherkennung verwandelt Gesprochenes in Geschriebenes, also Audioaufnahmen in Text. Dies geschieht mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Folge uns für mehr spannende Facts. Wettbewerb: Wie heisst die Protokollier-Software für Parlamente?1) voscriba2) mediaparl3) töggl Sende uns die richtige Antwort zu. Die ersten drei Gewinner bekommen tolle Preise:1. Preis: Praktische Flasche mit recapp-Logo2. Preis: Notizbuch3.…

Read more

30/176