Meet the team: Digital Marketing
Meet the Team: Digital Marketing Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Digital Marketing vor! Unsere Digital Marketing Mitarbeitende spielt eine zentrale Rolle in der Schaffung und Verbreitung unserer Markenbotschaften. Von der Konzeption bis zur Veröffentlichung kümmert sie sich um die Erstellung von ansprechenden Social-Media-Beiträgen für unsere verschiedenen Produkte. Neben der Erstellung von Content ist unsere Digital Marketing Mitarbeitende auch verantwortlich für die Pflege von Kontaktlisten und führt vielfältige Recherchen durch, damit wir unsere Zielgruppen optimal ansprechen. Darüber hinaus ist sie an der SEO-Optimierung unserer Webseiten beteiligt, um sicherzustellen, dass wir online gefunden werden und unsere Präsenz stetig wächst. Um diese vielfältigen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen wird Erfahrung im Bereich Marketing, Content Creation und Social Media vorausgesetzt. Man muss nicht nur Feinheiten von SEO beherrschen, sondern auch sprachliche Kompetenzen, sowohl in Deutsch, Französisch und Englisch. Teamgeist, Kreativität und…
Wort des Monats: nicht
Wort des Monats: nicht „Nicht schon wieder. Nein, das wollen wir nicht.“ 🙅🏼🚫So oder so ähnlich klingt es, wenn wir im Alltag eine klare Grenze ziehen. Das kleine Wörtchen „nicht“ ist aus unserem Sprachgebrauch kaum wegzudenken. Doch wusstest du, dass es im Schweizerdeutschen eine erstaunliche Vielfalt an „nicht“-Formen gibt? Die Geschichte von „nicht“ Das deutsche „nicht“ hat eine lange Geschichte: Es stammt vom althochdeutschen „niowiht“ oder „niwiht“ ab – eine Kombination aus „ni“ (Negationspartikel), „je“ und „Wicht“ (Wesen, Ding). Ursprünglich bedeutete es also „kein Wesen“ oder „kein Ding“. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich daraus das mittelhochdeutsche „niht“, „niuweht“, „niuwet“ oder „niut“. Besonders spannend: In diesen alten Formen spiegelt sich die Entwicklung der deutschen Sprache wider, und viele dieser Varianten haben bis heute Spuren in den Dialekten hinterlassen. Die „nicht“-Formen in der Deutschschweiz In der Schweiz ist „nicht“ keineswegs überall gleich. Je nach Region und Dialekt begegnet uns eine bunte…
Kantonale Eigentümlichkeit: Freiburg
Kantonale Eigentümlichkeit: Freiburg Hmmm, eine leckere Schweizer Rösti! 😋🍴 Wer an die Schweiz denkt, hat schnell das Bild einer goldbraun gebratenen Rösti vor Augen – knusprig, herzhaft und einfach unwiderstehlich. Doch hast du schon einmal vom Ausdruck «Häpperebrägu» aus dem Kanton Freiburg gehört? 🤔 Was bedeutet «Häpperebrägu»?Im Kanton Freiburg, insbesondere im deutschsprachigen Grenzgebiet zu Bern, ist «Häpperebrägu» ein traditioneller Ausdruck für das, was wir heute als Rösti kennen – also ein Schweizer Kartoffelgericht, bei dem geriebene Kartoffeln in Fett gebraten werden. Der Begriff ist ein schönes Beispiel für die sprachliche Vielfalt und die kulinarischen Traditionen der Schweiz. Die Herkunft der BegriffeHäppere: In der Freiburger Mundart bezeichnete «Häppere» ursprünglich die Kartoffel – genauer gesagt die Erdbirne 🥔. Das unterscheidet sich vom sonst in der Schweiz gebräuchlichen «Erdapfel», das sich in anderen Regionen durchgesetzt hat. Brägu: Das Wort «brägu» stammt vom onomatopoetischen Verb «brägle», das ursprünglich das Geräusch herunterkullernder Steine nachahmte. Später wurde es…
Internationaler Tag des Dialogs zwischen den Kulturen
Internationaler Tag des Dialogs zwischen den Kulturen Am 21. Mai 2025 feiern wir den Internationalen Tag des Dialogs zwischen den Kulturen, ein Tag, der von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, um die Bedeutung kultureller Vielfalt und des interkulturellen Austauschs weltweit ins Bewusstsein zu rücken. Kulturelle Vielfalt ist ein wesentlicher Motor für Innovation, Kreativität und nachhaltige Entwicklung. Sie bereichert unser gesellschaftliches Leben und fördert das friedliche Miteinander in einer globalisierten Welt. Kulturelle Vielfalt als Schlüssel zur ZukunftDer Welttag der kulturellen Vielfalt erinnert uns daran, wie wertvoll die Verschiedenheit von Sprachen, Traditionen und Lebensweisen ist. Jede Kultur bringt eigene Perspektiven, Erfahrungen und Lösungsansätze mit, die unsere Gesellschaft bereichern und voranbringen. Der Dialog zwischen den Kulturen ist dabei das Fundament für Verständnis, Respekt und Zusammenarbeit – sowohl im Kleinen als auch im Grossen. recapp IT: Technologie, die verbindetBei recapp IT setzen wir uns seit 2014 dafür ein, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft…
Webinar Mai 2025
Webinar Mai 2025 Rückblick auf einen inspirierenden Tag bei recapp IT: Zwei erfolgreiche Webinare zu Open Government Data und mediaparl-NeuerungenGestern war bei recapp IT ein besonderer Tag: Wir durften gleich zwei spannende Webinare durchführen, die unsere Teilnehmenden mit wertvollen Einblicken und innovativen Lösungen bereichert haben. Expertenwissen zu Open Government Data und StandardisierungDen Auftakt machten unsere Gastredner Dr. Michael Luggen und Christian Gutknecht, welche die eCH-Fachgruppe Politische Geschäfte leiten. Sie gewährten einen Einblick in das Thema Open Government Data und die Bedeutung von Standardisierung in politischen Prozessen. Unsere Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse mitnehmen, die in ihren eigenen Projekten und Organisationen Anwendung finden können. mediaparl: Innovative Funktionen für mehr EffizienzIm zweiten Teil präsentierten wir die neuesten Funktionen unserer Plattform mediaparl. Besonders begeisterte die Möglichkeit, Sitzungen auch ohne Sprechermarken zu verarbeiten, Traktanden automatisch zu erkennen und verschiedene Zusammenfassungen zu generieren. Diese Funktionen erleichtern die Protokollierung und Nachbereitung von Sitzungen erheblich und sparen wertvolle…
Wort des Monats: Gänseblümchen
Wort des Monats: Gänseblümchen 🌼 «Sie liebt mich / Sie liebt mich nicht.» 🌼 Erinnern Sie sich an das zauberhafte Orakel aus Kindertagen? Das Abzupfen der Blütenblätter des Gänseblümchens hat so manchen Sommertag versüsst. Wer von Ihnen hat es auch ausprobiert? 💛✨ Das Gänseblümchen ist eine mehrjährige Blütenpflanze mit einem gelben Blütenköpfchen und weissen, manchmal rötlichen Blütenblättern. Es blüht von März bis Oktober und wächst auf Wiesen, die oft gemäht werden, da es sonst von Gräsern überwuchert wird. 🌾 In den deutschen Dialekten hat das Gänseblümchen viele Namen, was auf seine Volkstümlichkeit hinweist. Diese Popularität ist vor allem seiner zierlichen Erscheinung zu verdanken, die es bei Kindern beliebt macht, etwa zum Schmücken des Haares 👧🏼 oder als Orakelblume. Viele Namen des Gänseblümchens sind Verkleinerungsformen, die Zärtlichkeit ausdrücken, wie -blüemli, -meieli oder -büürscht(e)li. Manche Namen sind schwer zu verstehen und mehrere Erklärungen existieren für dieselbe Bezeichnung, was darauf hindeutet, dass einige…
Kantonale Eigentümlichkeit: Thurgau
Kantonale Eigentümlichkeit: Thurgau Wo „dr Baartli dr Moscht holt“ – Die Geschichte einer Schweizer Redensart Wer im Schweizer Alltag sagt, jemand „wüsse, wo dr Baartli dr Moscht holt“, meint damit, dass diese Person besonders gut Bescheid weiss oder über mehr Wissen verfügt als andere. Doch woher kommt diese charmante Redewendung, die im gesamten deutschen Sprachraum bekannt ist? Historischer UrsprungEine der ältesten belegten Verwendungen stammt aus dem Jahr 1656 aus dem Kanton Thurgau: „Andre Lüt, die och wüssen, wo Barthle den Most hollet.“ Schon damals war die Wendung ein Synonym für besondere Gewitztheit und Wissen. Wer ist der „Baartli“?Vermutlich handelt es sich bei „Baartli“ um eine Verballhornung des Namens Bartholomäus. Der Heilige Bartholomäus ist nicht nur Schutzpatron aller Berufe, die mit Häuten arbeiten, sondern auch der Patron der Winzer. Sein Attribut ist ein Messer – das Werkzeug, mit dem Trauben geschnitten werden. So weißsser sprichwörtlich am besten, wo der Most, also…
Hackathon – Innovation im Zeitraffer
Hackathon – Innovation im Zeitraffer Wissen Sie, was ein Hackathon ist? Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der Menschen zusammenkommen, um in einem dynamischen und oft wettbewerbsorientierten Umfeld an einem bestimmten Projekt zu arbeiten. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens eine Software, eine App, eine Website oder eine andere technologische Lösung zu entwickeln. Dabei werden Teamarbeit und Kreativität gefördert, um innovative Lösungen zu schaffen. Wie läuft ein Hackathon ab? Typischerweise dauert ein Hackathon zwischen 24 und 72 Stunden. Die Teilnehmenden – häufig Entwickler:innen, Designer:innen, Unternehmer:innen und andere Kreative – bilden Teams und wählen eine Herausforderung oder ein Thema, an dem sie arbeiten möchten. Während der intensiven Arbeitsphase werden Ideen entwickelt, Prototypen gebaut und am Ende die Ergebnisse einer Jury präsentiert. Oft winken Preise, aber mindestens genauso wichtig sind der Austausch, das Networking und die Erfahrung, in kurzer Zeit gemeinsam etwas Neues zu schaffen. Warum sind Hackathons so…
🌍 Happy English Language Day!🦉🎉
🌍 Happy English Language Day! 🦉🎉 Englisch sprechen ist einfach – aber wie sieht’s mit dem Mitschreiben aus? töggl macht’s dir leicht! Unsere KI-gestützte Transkription verwandelt deine Audio- & Videoaufnahmen in sekundenschnelle in Text. Perfekt für Studierende, Journalisten & Profis! 🎧✍️ ✨ Warum töggl?✅ Automatische & präzise Transkription auf Englisch✅ Spart Zeit bei Interviews, Meetings & Notizen✅ Schweizer Qualität – smart & zuverlässig 🇨🇭 📚 Studierende aufgepasst: 50% Rabatt sichern! Nie wieder mühsames Abtippen – töggl erledigt das für dich! 🚀💜 👉Folge @toeggl auf Instagram um keine Neuigkeiten zu verpassen Zurück zur Übersicht
Meet the team: Software Engineer mit Fokus auf Spachverarbeitung
Meet the Team: Software Engineer mit Fokus auf Sprachverarbeitung Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Software Engineer mit Fokus auf Sprachverarbeitung (ASR-Engineer) vor! ASR-Engineers trainieren und evaluieren STT (Speech to Text)-Modelle, implementieren neue Features im Bereich der Sprachverarbeitung und testen einzelne Bereiche in der Pipeline, wie beispielsweise VAD (Voice activity detection) und Speaker Diarization (Sprechertrennung) und führen das End-to-end-Testing durch. Diese anspruchsvollen Aufgaben erfordern solide technische Kenntnisse und Programmierfähigkeiten. Erfahrung mit der Sprachverarbeitung, Kenntnisse des Machine Learning und der Data Science sind ebenfalls wichtige Anforderungen. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht