Meet the team: Transkribierer
Meet the Team: Transkribierer Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Transkribierer vor! Unsere Transkribiererinnen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Team. Sie sind Expertinnen darin, gesprochene Schweizer Dialekte präzise ins Hochdeutsche zu übersetzen und sie in schriftlicher Form festzuhalten. Ihre Fähigkeit, die Vielfalt der Schweizer Sprache zu verstehen und umzusetzen, ist beeindruckend. Mit ihrem stilsicheren Deutsch in Wort und Schrift sowie ihrem guten Umgang mit verschiedenen Schweizer Dialekten gewährleisten sie eine erstklassige Übersetzungsqualität. Zusätzliche Französischkenntnisse sind von Vorteil. Unsere engagierten Transkribiererinnen sind selbstständig, initiativ und hochmotiviert. Sie ergänzen unser Team perfekt und tragen massgeblich zum Erfolg unserer Projekte bei. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht
Kantonale Eigentümlichkeit: Basel
Kantonale Eigentümlichkeit: Basel Es ist wieder soweit und die «drei scheenschte Dääg» beginnen in Basel, unserem mediaparl-Kunden 🤝. In dieser Zeit hört man immer wieder vom Begriff «Rädäbäng». Doch was bedeutet das wohl? 🤔 Ab Mitte des 19. Jahrhunderts organisierten die Vereine «Quodlibet» in Grossbasel und «Wurzengraber-Kämmerli» in Kleinbasel die Fasnacht. Die Organisation wurde 1911 vom Fasnachts-Comité übernommen, das erstmals die Fasnachtsplakette und einen gedruckten Fasnachtsführer 🗞️ herausgab, der seit 1949 als «Rädäbäng» bekannt ist. «Rädäbäng» ist auch eine lautliche Darstellung des typischen Trommelwirbels 🥁 während der Basler Fasnacht. Die Fasnacht, deren Ursprung in der katholischen Fastenzeit vor Ostern liegt, wurde während der Reformation mehrmals verboten. Die Strassenfasnacht etablierte sich als frühe Form der heutigen Fasnacht erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die damals als Fasnachtsgesellschaften bekannten musizierenden Cliquen entstanden um 1870 und trafen sich jeweils für eine Fasnacht. Später entstanden Cliquen, die über längere Zeiträume Bestand hatten, wobei seit…
Wort des Monats: Rücken
Wort des Monats: Rücken Die Karte illustriert das Vorhandensein oder Fehlen des Umlauts vor -gg und -ck in Wörtern wie «Rücken», «drücken» 🫂 und «Brücke» 🌉 in der Deutschschweiz. Sie zeigt eine nordöstliche Region ohne Umlaut (Rugge, drucke, Brugg) und eine südwestliche Region mit Umlaut (Rügge, drücke, Brügg) oder entrundetem Umlaut (Rigge, Rigg). In Graubünden, das sowohl nordöstlichen als auch südwestlichen Sprachmustern folgt, stammen die ü-Formen von Walliser Siedlern aus dem Hochmittelalter. Es gibt keine klare Lautgrenze, 🚧 die sich auf ähnliche Wörter übertragen lässt. Weitere Beispiele wie «schlucken», «Lücke», «Krücke» 🩼 und «Mücke» 🦟 zeigen eine deutliche Staffelung. Die südwestlichste und westlichste Lautungslinie verläuft für «Chrucke/Chrücke» bis zum Gotthard und für «Mugge/Mügge» fast durch die gesamte Deutschschweiz, mit einem schmalen Streifen im Westen, wo «Mügge» gesagt wird. Dies deutet auf eine breite Übergangszone zwischen u- und ü-Lautung in der Deutschschweiz hin, wobei Dialekte je nach Wort mal dem nordöstlichen,…
Unvergessliche Abenteuer!
Unvergessliche Abenteuer! Bei recapp IT glauben wir an die Kraft des Teambuildings in der atemberaubenden Schweizer Natur und das schöne Wallis bietet alles dazu. Mehrmals jährlich schaffen wir einzigartige Erlebnisse, die unsere Mitarbeitenden zusammenschweissen und inspirieren. Highlights unserer Team Events: Adrenalinschub mit MountainCarts auf der Riederalp 🏔️ Knifflige Outdoor Escape Games im Wallis 🧐 Traditionelle Begegnungen mit den mysteriösen Lötschentaler Tschäggättä 👹 Kulinarische Entdeckungen in der Schaukäserei und beim Grillen in einer Alphütte 🧀 Atemberaubende Ausblicke in Zermatt und Erkundung des Gletscher Palasts 🧊 Winterliche Abenteuer mit Wanderungen und rasanten Schlittenfahrten 🛷 Einblicke in die faszinierende Welt der Imkerei 🐝 Entspannung bei einer lokalen Bierverkostung 🍻 Präzision und Teamwork beim Curling 🥌 Unser jüngstes Abenteuer führte uns zurück ins Lötschental, wo wir in die alte Tradition des Maskenschnitzens eingetaucht sind und unsere eigenen kreativen Werke erschaffen haben. 🏔️👹 Diese Events stärken nicht nur unseren Zusammenhalt, sondern spiegeln auch unsere Unternehmenskultur…
Meet the team: Software Engineer (NLP)
Meet the Team: Software Engineer (NLP) Bei recapp IT AG arbeiten talentierte Köpfe aus verschiedenen Berufsfeldern an kundenspezifischen Lösungen. Heute stellen wir Ihnen den Beruf Software Engineer (NLP) vor! Unsere Software Engineer entwickeln und warten Software, die für die Verarbeitung natürlicher Sprache eingesetzt wird. Dabei setzen sie die neuesten Entwicklungen im Bereich Machine Learning und künstliche Intelligenz ein, wie zum Beispiel die Integration von Large Language Models. Diese anspruchsvollen Aufgaben erfordern einen soliden Hintergrund in Machine Learning, Computerlinguistik oder einem ähnlichen Bereich sowie sehr gute Python-Kenntnisse. Erfahrung im Umgang mit Docker, Linux und Git ist ebenfalls unerlässlich. Bleiben Sie dran, um mehr über unser vielfältiges recapp-Team und deren Berufe zu erfahren! 💻✨ Zurück zur Übersicht
✨🦉 Unser neues Gefieder ist da! 💜✨
✨🦉 Unser neues Gefieder ist da! 💜✨ töggl strahlt jetzt in einem frischen, lila Look – und unsere süsse Eule 🦉 ist das neue Gesicht unseres Logos! 💜 Wir feiern Schweizer Landessprachen 🗣️🇨🇭 und Dialekte mit einem Redesign, das modern, verspielt und einzigartig töggl ist. 🎉🎨 Die Funktionsweise von töggl ist wie gewohnt – nur in neuem Design. 🪶✨ 👉 Überzeuge dich selber vom frischen Federkleid https://www.xn--tggl-5qa.ch/ 💬 Was haltet ihr vom neuen Look? Lasst es uns wissen! Zurück zur Übersicht
Kantonale Eigentümlichkeit: Wallis
Kantonale Eigentümlichkeit: Wallis Im Wallis, unserem mediaparl-Kunden 🤝, helfen «Goggwäärgini» bei der Arbeit. Doch wissen Sie überhaupt, was ein «Goggwäärgi» ist? 🤔 Die «Goggwäärgini», auch als «Goggwäärgi» bekannt, waren wilde, bärtige Zwerge, die in den Felshöhlen des Oberwallis lebten und den Dorfbewohnern bei verschiedenen Arbeiten halfen. ⛏️ Ihr Name leitet sich von «güet wärchu» ab, was im Walliser Dialekt «gut arbeiten» bedeutet. Obwohl die Zwerge längst verschwunden sind, bleiben die alten Geschichten der «Goggwäärgini» bis heute lebendig. Die Sage um die «Goggwäärgini» geriet eine Zeit lang in Vergessenheit und die fleissigen kleinen Helfer verschwanden fast vollständig aus dem Bewusstsein der Walliser Bevölkerung. Dank regionaler und touristischer Bemühungen kehrten die Bergzwerge am 1. August 2001 in Form von hölzernen Skulpturen in die Wälder des Wallis zurück. 🪵🌲 Sie halten sich nun an besonders idyllischen Stellen, auch als «Goggwäärgi-Platzjini» bekannt, entlang des «Goggwäärgi-Wägs» an den Hängen rund um Fiesch auf, wo man…
Wort des Monats: Nein
Wort des Monats: Nein Das Wort «nein» 🙅🏼♂️ kann im Gespräch verschiedene Funktionen übernehmen, ähnlich wie «ja». Im Gegensatz zur Bejahung gibt es jedoch weniger lautliche Varianten bei der Verneinung am gleichen Ort. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Verneinung mit ihrem ursprünglichen Diphthong (=Doppellaute aus zwei Vokalen innerhalb einer Silbe) mehr lautliche Substanz aufweist und somit besser gegen Verschleifungen geschützt ist. 🦺 Der Wegfall des auslautenden «-n» ist allgemein im alemannischen Bereich zu beobachten, mit Ausnahmen in bestimmten Regionen. Die Vertretungen des mittelhochdeutschen Diphthongs «ei» entsprechen im Grossen und Ganzen der Normalentwicklung. In Westen finden 🔎 sich Formen mit dem ursprünglichen geschlossenen Diphthong, während im Osten die neuere, offene Aussprache vorherrscht. Kleinere Regionen im Westen und Osten sprechen das Wort mit einfachem Langvokal aus. Die Langvokale in «nää» sind auffälliger als die Diphthonge in «nei». Die Wiedereinführung der diphthongierten Varianten scheint besonders bei allein auftretenden Wörtern wie «nein» weiter…
tippen war gestern – jetzt wird getögglt
tippen war gestern – jetzt wird getögglt Seit 2021 ist töggl ein fester Bestandteil von recapp – und das aus gutem Grund. Mit unserem Transkriptionsprogramm für Studierende, Medienschaffende und viele andere Berufsgruppen bringen wir Effizienz in den Alltag: 📄 Automatische Transkriptionen: Interviews und Untertitel werden in Rekordzeit erstellt und direkt formatiert. 🇨🇭 Landessprachen und Dialekte: töggl versteht nicht nur Hochdeutsch, sondern auch Schweizerdeutsch zuverlässig und präzise. 💡 Kostengünstig und wortgetreu: Eine ideale Lösung für alle, die mit Audio- oder Videodateien arbeiten. Passend zu unserem Jubiläum erhält töggl ein neues Gefieder – bleibt gespannt, was mit töggl so passiert! 🐦💜 Wettbewerb: Wie heisst das Produkt, welches für die Justiz entwickelt wurde? 1) mediaparl2) voscriba3) töggl Sende uns die richtige Antwort zu. Die ersten drei Gewinner bekommen tolle Preise: 1. Preis: praktischer Regenschirm mit recapp-Logo2. Preis: Flaschenöffner3. Preis: Antistressball & Putztüchlein für den Bildschirm Teilnahmeschluss: 14.02.2025 Zurück zur Übersicht
Winter Team-Event 2025
Winter Team-Event 2025 Ein besonderer Tag im Lötschental! 🏔️🎭 Unser Team hat sich am Maskenschnitzen versucht. Es war beeindruckend, in diese alte Tradition einzutauchen und unsere eigenen kreativen Werke zu erschaffen. Jede Maske ein Unikat – genau wie unser Team! 😊✂️ Ein Erlebnis, das uns nicht nur die Tradition nähergebracht hat, sondern auch die Zusammenarbeit im Team gestärkt hat. 💪✨ Zurück zur Übersicht