Internationaler Tag des Übersetzens
Internationaler Tag des Übersetzens Am 30. September 2023 fand der internationale Tag des Übersetzen statt. Wieso genau an diesem Datum? Am 30. September wurde das Fest des heiligen Hieronymus, des Bibelübersetzers, gefeiert, der als Schutzpatron der Übersetzer gilt. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, die bedeutende Arbeit von Sprachmittlern zu würdigen. Mithilfe von mediaparl können Schweizer Sprachen und Dialekt erkannt und transkribiert werden. Zurück zur Übersicht
Wort des Monats: Zöpfe
Wort des Monats: Zöpfe Das Zusammenbinden oder Flechten von langen Haaren im Nacken zu einem Zopf ist eine seit langem in vielen Kulturen verbreitete Frisur. Es gibt verschiedene Arten von Zopffrisuren und demzufolge auch unterschiedliche Bezeichnungen.🤔👧🏼 Der am weitesten verbreitete Zopftyp wird als Zöpf, Zupfe oder Züpfe bezeichnet. Der Ursprung dieses Wortes lässt sich auf eine germanische Wurzel namens tupp- zurückführen. Das Wort hat seine Fortsetzung im Englischen und Niederländischen mit top, was Spitze, Gipfel ⛰️ oder oberes Ende bedeutet. Im deutschen Sprachraum wurde dieses Wort durch die Althochdeutsche Lautverschiebung zu Zopf mit dem Plural Zöpfe. Die Varianten Züpfe und Zupfe sind spezielle feminine Ableitungen germ. Tuppjô(n-), die nur im Schweizerdeutschen nachweisbar sind. Dabei sorgt das «-j» in der Endsilbe für regional unterschiedlich weit verbreiteten Umlaut. Umlaut tritt vor allem im Westen häufiger auf, während er im Nordosten seltener anzutreffen ist. Der zweite, weniger häufige Typ wird in verschiedenen Formen…
September
September Der neunte Monat im Jahr, der September, steht für den Herbstbeginn – Die Blätter verfärben sich, die Luft wird kühler und die Tage werden kürzer. Jedoch war der September nicht immer der neunte Monat. Doch wieso? Die lateinische Bezeichnung «septem» steht für die Zahl 7, weshalb der Name September darauf hinweist, dass dieser Monat eigentlich der siebte Monat des Jahres sein sollte. Im römischen Kalender war dies ursprünglich so. Im Rahmen einer Kalenderreform um das Jahr 450 v. Chr. wurde der September seine heutige Position als neunter Monat des Jahres zugewiesen, ohne jedoch den Namen «der Siebte» zu ändern Der römische Kaiser Augustus hatte im September Geburtstag, was offenbar ausreichend war, um die römische Provinz Kleinasien dazu zu veranlassen, den September als Jahresanfang festzulegen. Diese Tradition wurde vom Byzantinischen Reich und später auch von Russland übernommen. Dies blieb bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts so, bevor man sich auf…
Basel-Stadt – neuer mediaparl-Kunde
Basel-Stadt ist neuer mediaparl-Kunde https://recapp.ch/wp-content/uploads/2023/09/Kunden_Kantone_v11.mp4 Der Kanton Basel-Stadt setzte gestern erstmals mediaparl ein, um die Protokollierung und Archivierung ihrer Parlamentssitzungen zu erleichtern. Dank automatischer Spracherkennung wird die mühsame Transkriptionsarbeit für die Protokollführer deutlich vereinfacht. Sind Sie die Nächsten, die innovativ und nachhaltig protokollieren? Zurück zur Übersicht
Digitaler Agent für die Anlageberatung
Digitaler Agent für die Anlageberatung Die künstliche Intelligenz begegnet uns im Alltag immer häufiger. Dank einem Forschungsprojekt könnten auch Beratungsgespräche bei Banken eines Tages durch einen digitalen Agenten unterstützt werden – und das ganz lokal im Schweizerdeutschen Dialekt. Sogennante Conversational Agents sind computerbasierte Dialogsysteme, die natürlichen Gesprächen folgen und mit menschlicher Sprache antworten können. Diese intelligenten künstlichen Gesprächspartner kombinieren Technologien wie natürliche Sprachverarbeitung, Machine Learning, Spracherkennung, Text-to-Speech-Synthese und Dialogmanagement mit nutzerzentriertem Design, um dem menschlichen Gegenüber ein möglichst natürliches Gespräch zu bieten. Im Rahmen eines Innosuisse-Forschungsprojekts entwickelte ein Forschungsteam der Universität Zürich, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), der Ergon Informatik AG, der Innofactory AG und recapp IT AG einen Conversational Agent, der als virtueller Agent bei Anlageberatungsgesprächen unterstützen soll. Mehr dazu: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ht/news/digitaler-agent Video: https://tube.switch.ch/videos/FctwF9wuQw Zurück zur Übersicht
Team-Event 2023
Team-Event 2023 🐝🚶♂️🍻 Gemeinschaft stärken durch unvergessliche Erlebnisse! 🍯🌾 Begeistert berichten wir von unserem Team-Event! 🎉 Vom Eintauchen in die faszinierende Welt der Imkerei 🐝, über eine Wanderung vorbei an den ältesten Pflugspuren der Schweiz (!) bis hin zur Freude an einem mit Freundschaft gebrauten Bier 🍻. 🌼 Das Summen der Imkerei erkunden: Wir tauchten ein in die komplexe Welt der Imkerei, lernten nicht nur über das faszinierende Leben der Bienen, sondern zogen auch Parallelen zu unserer Teamarbeit. Genau wie Bienen gemeinsam an einem blühenden Bienenstock arbeiten, streben auch wir danach, harmonisch zusammenzuarbeiten und unsere vielfältigen Fähigkeiten für gemeinsamen Erfolg zu nutzen. 🌳 Spuren der Geschichte folgen: Unsere Schritte hallten durch die Zeit, als wir am Heidnischbiel an den ältesten Pflugspuren der Schweiz vorbei wanderten. Schon zur Jungstein- und Bronzezeit war man hier innovativ. Heute betreiben wir Innovation und Fortschritt mit künstlicher Intelligenz. 🍺 Das Bier der Freundschaft geniessen: Wir…
Das sprechende Klavier
Das sprechende Klavier Kann ein Klavier sprechen? 🤔 Ja, es ist möglich, einem Klavier mittels einer komplexen Steuermechanik auf der Tastatur die Fähigkeit zu verleihen, verständliche Worte von sich zu geben. Diese Steuermechanik ermöglicht es, mittels einer vorherigen mathematischen Methode zur Analyse von Signalen die menschliche Stimme sowie andere Aspekte zu imitieren. 🎹🎶 Anhand der Untertitel kann das Gespielte ganz einfach als Gesprochenes verstanden werden. Überzeugen Sie sich selbst: https://youtu.be/muCPjK4nGY4 töggl kann zwar nicht sprechen, aber erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht
Weltjugendtag
Zum Weltjugendtag – Bueb, Meedel, Meitli und Chind Im Monat August findet alle paar Jahre der Weltjugendtag statt, dieses Jahr in Lissabon. 🇵🇹 An diesen Tagen widmet man sich der nachwachsenden Generation. Welche Begriffe werden für die Kinder und Jugendlichen im Schweizer Dialekt benutz? 🤔 Im Schweizerdeutschen hat das Wort Bueb mehrere Bedeutungen. Im Appenzellerland beispielsweise bezeichnet Bueb explizit den ältesten Sohn. Wenn man von einem Buebebueb spricht, meint man dementsprechend den ältesten Sohn des ältesten Sohnes. 👦🏼 Das Wort Meedel hingegen bezieht sich laut dem Schweizer Idiotikon auf die älteste Tochter. Meitli bezeichnet ein junges Mädchen. 👧🏼 Früher verwendete man das Wort Chind für alle Mädchen, während Chindli in Zürich und Appenzell das jüngste Kind bedeutete. 👥 Zurück zur Übersicht
August
August Der Monat August, wie auch der Juli, sind bedeutenden römischen Staatsmänner gewidmet. – Doch wem genau ist der August geweiht? Dieser Monat ist dem Kaiser Augustus gewidmet, welcher im August sein erstes Konsulat begann. Ursprünglich trug der Monat den Namen Sextilis und war der sechste Monat in einer früheren Version des römischen Kalendersystems. Im Jahr 8 v. Chr. erhielt er jedoch den Namen Augustus. Interessanterweise hatte der Monat Augustus mehrere veraltete deutsche Namen, wie Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat und Ernting. Eine Besonderheit besteht darin, dass sowohl der Juli als auch der August jeweils 31 Tage haben. Ursprünglich hatte der Monat nur 29 Tage. Während der julianischen Kalenderreform wurden zwei weitere Tage eingeschoben. Es wird oft behauptet, dass die Verlängerung des Monats August auf die Eitelkeit des Kaisers Augustus zurückzuführen sei. Angeblich ärgerte es ihn, dass «sein» Monat kürzer war als der Juli, der seinem Vorgänger Julius Caesar gewidmet war. Allerdings…
Nationalfeiertag
Nationalfeiertag Wie jedes Jahr ist es am 1. August wieder soweit: Das Grillieren von Cervelats 🔥, das Singen des Schweizerpsalms 🎶 und das Aufhängen von Lampions 🏮 stehen auf dem Programm. Der 1. August, der seit 1891 gefeiert wird und seit 1994 ein gesetzlicher Feiertag ist, ist ein fester Termin für alle Schweizerinnen und Schweizer. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie der Cervelat von Herr und Frau Schweizer gegessen wird? 🔥 🍽 Rund 46% essen den Cervelat vom Grill – natürlich die leckerste Art, diesen zu essen. Wir feiern das mit 46% Rabatt auf alle Transkriptionen vom 31. Juli bis 1. August 2023 – dem Nationalfeiertag 🇨🇭🎉 töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht