Wort des Monats: Baum
Wort des Monats: Baum In dieser Jahreszeit befinden sich die Kronen der Bäume in voller Pracht. 👑🌳 In der Schweiz gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für den Baum. Kennen Sie diese? 🤔 In den Dialekten des Schweizerdeutsch hat der Diphthong (zwei Vokale) ou-, der im Wort Boum «Baum» verwendet wird, eine sehr unterschiedliche Gestalt. Die ou- und òu-Diphthonge im Westen, Boum und Bòum, sollten etwa dem alten Lautwert des Mittelhochdeutschen entsprechen. Durch eine zusätzliche Öffnung wurden der au- und der àu-, sowie Baum und Bàum, geschaffen. Im alpinen Raum ⛰️ kann das u zu ü palatalisiert werden. Dies bedeutet, dass es zu einer stellungsbedingten Änderung eines Lautes durch die Hebung des Zungenrückens 👅 in Richtung des harten Gaumens kommt. Dadurch entstanden die Laute oü- und òü zu Boüm und Bòüm. Im Wallis gibt es auch Entrundungen zu den Lauten oi– und òi, Boim oder Bòim. Die ai-Lautung breitete sich in Unterwalden…
recapp IT am HIS-Begleitgruppenevent
recapp IT am HIS-Begleitgruppenevent 🚨 Gestern fand der zweite HIS-Begleitgruppenevent in Bern statt! 🚨 Die HIS-Begleitgruppe besteht aus Fachleuten aus Staatsanwaltschaften, Gerichten, Justizvollzug, Polizei und weiteren Organisationen der Strafjustiz. 🚓👮🏼♂️ Sie bietet allen Interessierten – unabhängig von ihrer Funktion – die Möglichkeit zur Teilnahme und zum Austausch über aktuelle Digitalisierungsvorhaben in den Kantonen oder bei HIS. Der Event bot praxisorientierte Einblicke in aktuelle Digitalisierungslösungen. 💻 Neben spannenden Vorträgen gab es Live-Demonstrationen, Erfahrungsberichte und Networking-Möglichkeiten beim Stehlunch. 💬 Auch David Imseng, CEO recapp IT, war dabei und stellte voscriba vor! Mit voscriba wird gesprochenes Schweizerdeutsch mühelos ins Schriftdeutsche überführt – eine Revolution in der Protokollierung von Einvernahmen! 💼💬 Entdecken Sie an einem unserer Webinare wie voscriba dabei hilft, Ressourcen zu schonen und Einvernahmen noch effizienter zu gestalten. 🚀 Zurück zur Übersicht
weniger tippen, mehr erleben: Musikfest
weniger tippen, mehr erleben: Musikfest 🎵 Es ist die Zeit der Musikfeste! Ob regional oder kantonal – zusammen musizieren und eine gute Zeit haben. 🎶 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach dem Musikfest! 🎺📝 töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht
weniger tippen, mehr erleben: Bibliothek
weniger tippen, mehr erleben: Erdbeeren pflanzen Gartenarbeit macht glücklich! 👩🏼🌾 Heute gibt’s Erdbeerpflanzen. 🍓 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach der Gartenarbeit! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht
weniger tippen, mehr erleben: Erdbeeren pflanzen
weniger tippen, mehr erleben: Bibliothek Durch die Bücherregale schlendern und in den Büchern stöbern. 📚🔎 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach dem Besuch in der Bibliothek! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht
Helvetismen Teil 3
Helvetismen Teil 3 Auch im Haushalt gibt es zahlreiche Beispiele für Helvetismen. 🏡 Zum Beispiel bedeutet «Finken» in der Schweiz einfach Hausschuhe 👟 und nicht etwa ein ungewöhnliches Gastgeschenk. Der «Hag» ist kein Nachbar, sondern der Gartenzaun, und in der Schweiz wird er auch als «Gartenhag» 🚧🪴 bezeichnet, was übrigens 2014 zum Schweizer Wort des Jahres gewählt wurde. Das «Depot» ist nicht nur ein Lager, sondern kann auch Pfand bei Mehrwegverpackungen oder die Mietkaution bedeuten. 💰 In der Küche bedeutet «assistieren» nicht nur helfen, sondern auch eine Pfanne reichen, was eigentlich das Übergeben eines Topfes bedeutet. 🍳 «Schmutzwäsche» wird nach dem Waschgang nicht einfach in den Schrank gelegt, sondern in den Trockner, den man in der Schweiz als «Tumbler» kennt. 🧺 In der Waschküche finden sich oft Schilder mit Anweisungen wie «Bitte den Boden wischen«, was in der Schweiz eigentlich bedeutet, den Boden zu fegen, und «Bitte Boden nass aufnehmen«,…
weniger tippen, mehr erleben: Motorradfahren
weniger tippen, mehr erleben: Motorradfahren Freiheit auf zwei Rädern erleben! 🏍️💨 Geniesse die Geschwindigkeit beim Motorradfahren. Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach einer Motorradtour! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht
Internationaler Tag der Leichten Sprache
Internationaler Tag der Leichten Sprache Heute ist der Internationale Tag der Leichten Sprache. 🌍📚 Für viele Menschen ist Leichte Sprache sehr wichtig. Dank töggl können Audiodateien transkribiert und Untertitel erstellt werden, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. 🗣️ töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht
Webinar
Webinar – Hinter den Kulissen Letzten Donnerstag fand das halbjährliche recapp Webinar statt, in dem Tipps und Tricks im Umgang mit mediaparl präsentiert, neue Features vorgestellt und über zukünftige Entwicklungen diskutiert wurden. 💬 Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich für einzelne Themenbereiche anzumelden oder alle zu verfolgen. Es war eine interessante Veranstaltung, die Einblicke in die Welt von mediaparl bot. 📑📡 Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Interesse und ihre Beteiligung! 🤩🙏🏼 Hier gehts zu den Aufnahmen:Deutsch: https://youtu.be/VdLljldP00cFranzösisch: https://youtu.be/3zSGf5xHDwY Zurück zur Übersicht
weniger tippen, mehr erleben: Lego spielen
weniger tippen, mehr erleben: Lego spielen Die Zeit vergessen beim Abtauchen in die Legowelt, um Neues zu kreieren und aufzubauen! 🏗️👷🏼🧱 Währenddessen erledigt töggl die Transkription – produktiv bleiben, auch nach dem Lego spielen! töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht