Mit mediaparl in die Zukunft: Herzlich willkommen Basel-Landschaft! https://recapp.ch/wp-content/uploads/2024/10/2024_06_20_Kunden_Kantone-mit-BL.mp4 Der Kanton Basel-Landschaft hat mediaparl für sich entdeckt. Neu werden die Sitzungen automatisch transkribiert. Was das heisst? Dank mediaparl bleibt mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben im Berufsalltag.⏱️ Sind Sie die Nächsten, die innovativ und nachhaltig protokollieren? Zurück zur Übersicht

AVS Solution Day 2024 Spannende Gespräche, interessante Vorträge und eine Ausstellung mit den neuesten Trends aus Leit- und Medientechnik, das war der AVS Solution Day 2024. Mit dabei David Imseng, der ein Referat zum Thema «Künstliche Intelligenz im Bereich der Spracherkennung mit Anwendungsfällen für Blaulichtorganisationen» halten durfte. Das zentrale Kernthema der Firma recapp, die mit voscriba ein System für juristische Einvernahmen anbietet, welches aufgezeichnete oder gesprochene Worte automatisch in schriftliche Form transkribiert und digital dokumentiert (https://www.voscriba.ch). Das Interesse war sehr gross und die nachfolgenden Gespräche sehr anregend. Danke, dass wir dabei sein durften Zurück zur Übersicht

Wort des Monats: Rande, rote Rübe Die Rande ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Gänsefussgewächse und ihre vitaminreiche Knolle wird hauptsächlich gekocht verzehrt. 🍽️ In der Schweiz hat sie unterschiedliche Bezeichnungen. Kennen Sie diese? 🤔 Im Kanton Schaffhausen und im Nordwesten der Schweiz wird die Rande als Roone oder Ranne bezeichnet, teilweise auch als rooti Raane. Es ist unklar, woher das Wort kommt. Es wird angenommen, dass es einen Zusammenhang mit dem mittelhochdeutschen rân «schlank, schmächtig» gibt, das auch im Schweizerdeutschen unter der Form raam vorkommt. Daher würde die Bezeichnung auf eine schmale und längliche Art angewendet werden. Es ist nicht klar, wie Rande mit dem ohne Zweifel verwandten Raane/Roone verbunden ist. Es ist möglich, dass das -d- später hinzugefügt wurde. Wie bei Raane kann man auch Rande mit der üblichen Farbbezeichnung rot 🔴 kombinieren. Randich, Randech und Randig treten in der Ost- und Zentralschweiz auf. Die Mischung von…

Read more

Tag der Zweisprachigkeit 🎉 Heute feiern wir den Tag der Zweisprachigkeit! 🇨🇭 Wusstet ihr, dass die Schweiz drei zweisprachige Kantone hat? Im Wallis, Bern und Freiburg wird sowohl Deutsch als auch Französisch gesprochen. Im Kanton Graubünden werden sogar drei Sprachen gesprochen: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Ein Hoch auf die kulturelle Vielfalt! 🥳  Zurück zur Übersicht

Kantonale Eigentümlichkeit: Waadt Que se cache-t-il derrière le «tir au papegai ou gapegay» dans le canton de Vaud? 🦜🔫 À la fin du Moyen Âge, le tir au papegai était l’un des événements les plus célèbres en Suisse et dans toute l’Europe. Le but était de viser un oiseau en bois 🪵, en paille et en tissu fixé au sommet d’une perche et de le faire tomber avec son arme. L’oiseau avait de vives couleurs, semblables à celles d’un perroquet, pour être plus visible et donner à l’objet une apparence festive. Au XVIIe siècle, les cibles 🎯 ont été introduites pour marquer l’abandon du papegai. Les « abbayes » dans le canton de Vaud désignent à la fois des confréries et des concours, comme celui du tir au papegai, auxquels les initiés et les néophytes peuvent participer lors de grandes fêtes populaires 🥳 qui se déroulent de mai à septembre.…

Read more

Deutschschweizer Diglossie Wie funktioniert die Deutschschweizer Diglossie? 🤔 In der Schweiz war die Verwendung von Schweizerdeutsch und Hochdeutsch ursprünglich in zwei klar definierte Kommunikationsbereiche aufgeteilt: Schweizerdeutsch wurde gesprochen 🗣, während Hochdeutsch geschrieben ✍🏼 wurde. Aus diesem Grund wird Hochdeutsch auch oft als «Schriftdeutsch» bezeichnet. Diese spezielle Form der Zweisprachigkeit wird als Diglossie bezeichnet, genauer gesagt als mediale Diglossie. Der Begriff «medial» bezieht sich hier darauf, dass eine der Verwendungsweisen durch das Medium der Schrift erfolgt, während die andere durch das Medium der gesprochenen Sprache erfolgt. Mündlich findet Hochdeutsch in der Schweiz seinen Einsatz hauptsächlich im schulischen Umfeld 📚, oft in der Kirche ⛪️ oder in bestimmten massenmedialen Sendeformaten 🎥. Es wird für Vorträge und Reden bevorzugt und teilweise auch in der parlamentarischen Arbeit verwendet, wobei die Regelungen von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind. Darüber hinaus wird Hochdeutsch auch in alltäglichen Begegnungen mit Personen, die kein Schweizerdeutsch als Muttersprache haben, genutzt.…

Read more

Sommer Team-Event 2024 Heute verbringen wir als Team einen Tag in der Natur – der perfekte Ausgleich zu unserem Büroalltag! 🌳💻 Für uns geht es heute gemeinsam mit bestem Walliser Wetter ☀️ auf die Riederalp, wo wir den beeindruckenden Aletschgletscher bestaunen.🧊 Von dort aus fahren wir mit Mountaincarts⛰️ in Richtung Bettmeralp. Ein Tag voller spannender Aktivitäten und unvergesslicher Erlebnisse! Zurück zur Übersicht

Wort des Monats: Zaun Verschiedene Hindernisse wurden und werden errichtet, um die Bewegungsfreiheit der Tiere einzuschränken. 🚧🐮 Wie werden diese Hindernisse wohl in den Schweizer Dialekten bezeichnet? 🤔 Es ist unklar, woher das sehr alte Wort Zaun (althochdeutsch zūn, germanisch tūna) stammt. Im Englischen hat sich die Bedeutung zu einem «eingehagten Platz» entwickelt, aus dem sich town «Stadt» 🌇 ergibt. Es gibt verschiedene Lautformen für den Zaun: Im Mittelland und in der Mehrheit des Kantons Graubünden wird die Form Zuun verwendet, während im Lötschental auch die Form Zuin vorkommt. Die Zuu/Züü-Formen, die hauptsächlich im Wallis und im Südosten zu finden sind, haben das auslautende -n verloren. Das Wort Zun wird im westlichen Berner Oberland und im Kanton Freiburg mit einem kurzen Vokal verwendet. Die Bezeichnung Züüni(g) bezieht sich hauptsächlich auf den nördlichen Teil des Kantons Luzern und stammt aus dem mittehochdeutschen Wort ziununge «Umzäunung». Im Althochdeutschen wurde die Bezeichnung Hag…

Read more

Kantonale Eigentümlichkeit: Schaffhausen Mit dem «Weidling» in Richtung Schaffhausen, zu unserem mediaparl-Kunden 🤝, fahren. Doch was ist ein «Weidling» überhaupt? 🤔 Das Wort «Weidling» stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort «weidlinc» und bedeutet Fischerboot 🎣 oder ein kleines Schiff. 🚤 Im Mittelalter entstanden aus dem Fischerweidling verschiedene Bootstypen wie «Stachelweidling», «Fähr- oder Übersetzboot» und «Langschiff». In der heutigen Zeit wird das Weidlingsfahren hauptsächlich als Freizeitbeschäftigung und Sportart betrieben. 🚣🏼 Zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen ist der Weidling eines der beliebtesten Verkehrsmittel auf dem Fluss. Aufgrund der starken Strömung 🌪️ des Rheins ist es nur möglich, den traditionellen Weidling ohne Motor in der Nähe des Flusses flussaufwärts mithilfe von «Stacheln» zu stossen. Im tiefen Wasser werden entweder ein oder zwei Stehruder verwendet. Je nach Art des Ufes kann der Weidling auch vom Land aus gezogen werden, was als «Treideln» bekannt ist. Neben den konventionell hergestellten Weidlingen aus Massivholz 🪵 existieren auch…

Read more

1. August 🎉 Heute ist der 1. August, unser Nationalfeiertag! Zeit, die Schweizer Nationalhymne zu singen und stolz unsere Vielfalt zu feiern. 🇨🇭 Wussten Sie, dass die erste Nationalhymne der Schweiz das Lied «Rufst du, mein Vaterland» war, 1811 von Johann Rudolf Wyss verfasst und zur Melodie von «God Save the King» gesungen? Unsere aktuelle Hymne, der «Schweizer Psalm», entstand 1841. Der Text stammt von Leonard Widmer aus Zürich und die Melodie wurde vom Urner Mönch und Komponisten Alberik Zwyssig komponiert. 1961 wurde der «Schweizer Psalm» provisorisch und 1981 endgültig zur offiziellen Nationalhymne erklärt. Der Text existiert in allen vier Landessprachen. Mithilfe von recapp werden die Schweizer Sprachen erkannt und helfen beim Protokollieren und Transkribieren. 📝 Lasst uns gemeinsam singen und feiern! 🎶 Zurück zur Übersicht

50/158