September Der neunte Monat im Jahr, der September, steht für den Herbstbeginn – Die Blätter verfärben sich, die Luft wird kühler und die Tage werden kürzer. Jedoch war der September nicht immer der neunte Monat. Doch wieso? Die lateinische Bezeichnung «septem» steht für die Zahl 7, weshalb der Name September darauf hinweist, dass dieser Monat eigentlich der siebte Monat des Jahres sein sollte. Im römischen Kalender war dies ursprünglich so. Im Rahmen einer Kalenderreform um das Jahr 450 v. Chr. wurde der September seine heutige Position als neunter Monat des Jahres zugewiesen, ohne jedoch den Namen «der Siebte» zu ändern Der römische Kaiser Augustus hatte im September Geburtstag, was offenbar ausreichend war, um die römische Provinz Kleinasien dazu zu veranlassen, den September als Jahresanfang festzulegen. Diese Tradition wurde vom Byzantinischen Reich und später auch von Russland übernommen. Dies blieb bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts so, bevor man sich auf…

Read more

Basel-Stadt ist neuer mediaparl-Kunde https://recapp.ch/wp-content/uploads/2023/09/Kunden_Kantone_v11.mp4 Der Kanton Basel-Stadt setzte gestern erstmals mediaparl ein, um die Protokollierung und Archivierung ihrer Parlamentssitzungen zu erleichtern. Dank automatischer Spracherkennung wird die mühsame Transkriptionsarbeit für die Protokollführer deutlich vereinfacht. Sind Sie die Nächsten, die innovativ und nachhaltig protokollieren? Zurück zur Übersicht

Digitaler Agent für die Anlageberatung Die künstliche Intelligenz begegnet uns im Alltag immer häufiger. Dank einem Forschungsprojekt könnten auch Beratungsgespräche bei Banken eines Tages durch einen digitalen Agenten unterstützt werden – und das ganz lokal  im Schweizerdeutschen Dialekt. Sogennante Conversational Agents sind computerbasierte Dialogsysteme, die natürlichen Gesprächen folgen und mit menschlicher Sprache antworten können. Diese intelligenten künstlichen Gesprächspartner kombinieren Technologien wie natürliche Sprachverarbeitung, Machine Learning, Spracherkennung, Text-to-Speech-Synthese und Dialogmanagement mit nutzerzentriertem Design, um dem menschlichen Gegenüber ein möglichst natürliches Gespräch zu bieten. Im Rahmen eines Innosuisse-Forschungsprojekts entwickelte ein Forschungsteam der Universität Zürich, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), der Ergon Informatik AG, der Innofactory AG und recapp IT AG einen Conversational Agent, der als virtueller Agent bei Anlageberatungsgesprächen unterstützen soll. Mehr dazu: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ht/news/digitaler-agent Video: https://tube.switch.ch/videos/FctwF9wuQw Zurück zur Übersicht

Team-Event 2023 🐝🚶‍♂️🍻 Gemeinschaft stärken durch unvergessliche Erlebnisse! 🍯🌾 Begeistert berichten wir von unserem Team-Event! 🎉 Vom Eintauchen in die faszinierende Welt der Imkerei 🐝, über eine Wanderung vorbei an den ältesten Pflugspuren der Schweiz (!) bis hin zur Freude an einem mit Freundschaft gebrauten Bier 🍻. 🌼 Das Summen der Imkerei erkunden: Wir tauchten ein in die komplexe Welt der Imkerei, lernten nicht nur über das faszinierende Leben der Bienen, sondern zogen auch Parallelen zu unserer Teamarbeit. Genau wie Bienen gemeinsam an einem blühenden Bienenstock arbeiten, streben auch wir danach, harmonisch zusammenzuarbeiten und unsere vielfältigen Fähigkeiten für gemeinsamen Erfolg zu nutzen. 🌳 Spuren der Geschichte folgen: Unsere Schritte hallten durch die Zeit, als wir am Heidnischbiel an den ältesten Pflugspuren der Schweiz vorbei wanderten. Schon zur Jungstein- und Bronzezeit war man hier innovativ. Heute betreiben wir Innovation und Fortschritt mit künstlicher Intelligenz. 🍺 Das Bier der Freundschaft geniessen: Wir…

Read more

Das sprechende Klavier Kann ein Klavier sprechen? 🤔 Ja, es ist möglich, einem Klavier mittels einer komplexen Steuermechanik auf der Tastatur die Fähigkeit zu verleihen, verständliche Worte von sich zu geben. Diese Steuermechanik ermöglicht es, mittels einer vorherigen mathematischen Methode zur Analyse von Signalen die menschliche Stimme sowie andere Aspekte zu imitieren. 🎹🎶 Anhand der Untertitel kann das Gespielte ganz einfach als Gesprochenes verstanden werden. Überzeugen Sie sich selbst: https://youtu.be/muCPjK4nGY4 töggl kann zwar nicht sprechen, aber erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Zum Weltjugendtag – Bueb, Meedel, Meitli und Chind Im Monat August findet alle paar Jahre der Weltjugendtag statt, dieses Jahr in Lissabon. 🇵🇹 An diesen Tagen widmet man sich der nachwachsenden Generation. Welche Begriffe werden für die Kinder und Jugendlichen im Schweizer Dialekt benutz? 🤔 Im Schweizerdeutschen hat das Wort Bueb mehrere Bedeutungen. Im Appenzellerland beispielsweise bezeichnet Bueb explizit den ältesten Sohn. Wenn man von einem Buebebueb spricht, meint man dementsprechend den ältesten Sohn des ältesten Sohnes. 👦🏼 Das Wort Meedel hingegen bezieht sich laut dem Schweizer Idiotikon auf die älteste Tochter. Meitli bezeichnet ein junges Mädchen. 👧🏼 Früher verwendete man das Wort Chind für alle Mädchen, während Chindli in Zürich und Appenzell das jüngste Kind bedeutete. 👥 Zurück zur Übersicht

August Der Monat August, wie auch der Juli, sind bedeutenden römischen Staatsmänner gewidmet. – Doch wem genau ist der August geweiht? Dieser Monat ist dem Kaiser Augustus gewidmet, welcher im August sein erstes Konsulat begann. Ursprünglich trug der Monat den Namen Sextilis und war der sechste Monat in einer früheren Version des römischen Kalendersystems. Im Jahr 8 v. Chr. erhielt er jedoch den Namen Augustus. Interessanterweise hatte der Monat Augustus mehrere veraltete deutsche Namen, wie Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat und Ernting. Eine Besonderheit besteht darin, dass sowohl der Juli als auch der August jeweils 31 Tage haben. Ursprünglich hatte der Monat nur 29 Tage. Während der julianischen Kalenderreform wurden zwei weitere Tage eingeschoben. Es wird oft behauptet, dass die Verlängerung des Monats August auf die Eitelkeit des Kaisers Augustus zurückzuführen sei. Angeblich ärgerte es ihn, dass «sein» Monat kürzer war als der Juli, der seinem Vorgänger Julius Caesar gewidmet war. Allerdings…

Read more

Nationalfeiertag Wie jedes Jahr ist es am 1. August wieder soweit: Das Grillieren von Cervelats 🔥, das Singen des Schweizerpsalms 🎶 und das Aufhängen von Lampions 🏮 stehen auf dem Programm. Der 1. August, der seit 1891 gefeiert wird und seit 1994 ein gesetzlicher Feiertag ist, ist ein fester Termin für alle Schweizerinnen und Schweizer. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie der Cervelat von Herr und Frau Schweizer gegessen wird? 🔥 🍽 Rund 46% essen den Cervelat vom Grill – natürlich die leckerste Art, diesen zu essen. Wir feiern das mit 46% Rabatt auf alle Transkriptionen vom 31. Juli bis 1. August 2023 – dem Nationalfeiertag 🇨🇭🎉 töggl erstellt automatische Transkriptionen Ihrer Aufnahmen 📑📡 in allen Schweizer Sprachen und Dialekten. 👉 Jetzt kostenlos registrieren unter www.töggl.ch Zurück zur Übersicht

Wilhelm Tell – Woher kommt dieser Name? Wilhelm Tell – Unser Nationalheld. Doch woher kommt dieser Name? 🤔 In Anbetracht des bevorstehenden Schweizer Nationalfeiertags richten wir die Aufmerksamkeit auf Wilhelm Tell – nicht auf die Sage selbst, sondern auf den Namen. Eine mögliche Erklärung für den Namen Tell liegt in dem germanischen Wort dalla-, das in der altenglischen Dichtersprache als stolz, vertrauend auf etwas verwendet wurde. Dies würde gut zu dem stolzen Tell passen, der dem Gesslerhut den Gruss verweigerte. Tatsächlich gab es im Althochdeutschen auch den Personennamen Tallo oder Tello. Eine alternative Interpretation beruht auf dem Gegenteil und bezieht sich auf das Verb talen oder dälen, was «einfältig reden» bedeutete und im Schweizerdeutschen bis ins 19. Jahrhundert belegt ist. Es gab auch das Wort Däll mit der Bedeutung Einfältiger oder Tor, das noch bis ins 19. Jahrhundert in Basel bekannt war. Der Ursprung des Namens Tall oder Tell für…

Read more

Saalintegration beim Kanton Bern Wir haben letztes Jahr bei der Erneuerung der Saaltechnik des Berner Rathauses mit den Medien- und Kommunikationsspezialisten von der Kilchenmann AG zusammengearbeitet. Das Resultat: das neue Online-Tagblatt  des Grossen Rates. Auf diesem lassen sich alle zukünftigen Sitzungen des Grossen Rates gleichzeitig als Videostream und Protokoll abrufen und einsehen. Im Video erklärt unser CEO David Imseng, welche Technologie genau hinter dem neuen Webauftritt des Kantonparlaments steckt und was diese alles kann. Zurück zur Übersicht

110/135