Idiap Create Challenge 2025

Vom ICC-Sieg zum erfolgreichen KMU: David Imseng teilt Erfahrungen bei der ICC 2025

Zwölf Jahre nach dem Triumph bei der Idiap Create Challenge (ICC) steht David Imseng wieder auf der Bühne in Martigny. Als Gewinner der 2013er ICC-Ausgabe kehrt unser CEO nun zurück – nicht als Wettbewerber, sondern als Referent, Mentor und Wissensvermittler. An der diesjährigen ICC 2025 spricht er zu den neuen Generationen von Unternehmerinnen und Unternehmern, teilt seine Erfahrungen aus der Start-up-Welt und gibt Einblicke in den Weg vom Prototyp bis zur Firmengründung.

Was David antreibt: Die Gründung eines Start-ups ist Abenteuer und Lernreise zugleich

David hat zusammen mit seinem Team vor über einem Jahrzehnt als Teilnehmer der ICC die ersten Schritte ins Unternehmertum gewagt. Damals wie heute ist der Weg von der Idee über den Prototyp bis hin zu einem marktfähigen Produkt kein Spaziergang, sondern geprägt von Höhen und Tiefen. In seinem Referat betont David, wie wichtig es ist, an die eigene Vision zu glauben und sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen.

„Die grösste Herausforderung ist oftmals nicht die Technologie, sondern das Team, das gemeinsame Ziel und die Fähigkeit, flexibel auf neue Erkenntnisse zu reagieren“, sagt David.

Tipps und Erfahrungen rund ums Pitchen: Was zählt wirklich?

Ein zentrales Thema seines Inputs sind die Erfahrungen mit dem Pitchen. David spricht offen darüber, wie er sowohl gelungene Präsentationen als auch weniger erfolgreiche Auftritte erlebt hat.

Was ihm besonders geholfen hat: Authentizität und Klarheit. Ein Pitch funktioniert dann, wenn die Zuhörenden nicht nur die Zahlen und Fakten verstehen, sondern auch die Begeisterung für die Idee spüren. David empfiehlt, den Fokus nicht ausschliesslich auf technische Details zu legen, sondern auf den Nutzen für die Kunden und die Gesellschaft einzugehen.

Auch der Umgang mit kritischem Feedback ist für ihn zentral – gerade konstruktive Rückmeldungen von Jury und Publikum bieten wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung.

ICC als Sprungbrett – warum der Anlass so speziell ist

Die ICC ist weit mehr als ein Hackathon. Es bietet jungen Teams nicht nur die Möglichkeit, ihre Ideen in einem inspirierenden Umfeld weiterzuentwickeln, sondern stellt einen direkten Zugang zu Experten, Coaches und potenziellen Investoren her. Für David ist die ICC ein echtes Sprungbrett: „Die Vernetzung, das Mentoring und der direkte Austausch mit Branchenprofis machen einen riesigen Unterschied. Wer das Angebot nutzt, erhält Chancen, die sonst schwer zugänglich sind.“

Auch die Möglichkeit, als Gewinnerin oder Gewinner in den Inkubator von IdeArk aufgenommen zu werden, ist einzigartig – gerade für alle, die im Wallis gründen möchten.

Inspiration, Wissenstransfer und Networking – für den Innovationsstandort Wallis

Wir sind stolz, dass recapp IT mit ihrer Geschichte einen Beitrag zur Zukunft junger Start-ups leisten darf. Es geht nicht nur um Erfolgsgeschichten, sondern um das Weitergeben von Wissen, die Förderung von Mut und den ehrlichen Austausch von Erfahrungen – eben genau das, was die ICC ausmacht.

Mit Freude unterstützen wir Initiativen wie die Idiap Create Challenge, die den Innovationsstandort Wallis stärken und Talente beim Start in die unternehmerische Welt begleiten.