Kantonale Eigentümlichkeit: Zug

Am Ägerisee, im Kanton Zug, sind «Flöösse» sehr bekannt. Wissen Sie was dieser Begriff bedeutet? 🤔

Der Begriff «Flöösse» stammt vom mittelhochdeutschen Wort «vlœʒen», was «fliessen machen» bedeutet. Ein 55 Hektar grosser Bergwald ⛰️ am südlichen Ufer des Ägerisees gehört je zur Hälfte den Korporationen von Unterägeri und Oberägeri. Aufgrund des steilen Geländes werden die Bäume 🌳 nicht über befahrbare Strassen transportiert, sondern zu einem Floss zusammengefügt und über den See befördert. Das Floss kann bis zu 175 Meter lang und 1’000 Tonnen schwer sein. Motorboote 🚤 schieben das Floss mit einer Geschwindigkeit von zwei Stundenkilometern nach Oberägeri oder Unterägeri, wo die Stämme 🪵 an Land gezogen und verladen werden. Diese Tätigkeit, früher von Bauern und heute von Forstarbeitern ausgeführt, nennt man Flössen. Während Flössen einst weit verbreitet war, ist es heute an den meisten Orten ausgestorben. Im Kanton Zug wird die Tradition jedoch auf dem Ägerisee aufrechterhalten.