Hackathon - Innovation im Zeitraffer

Wissen Sie, was ein Hackathon ist?
Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der Menschen zusammenkommen, um in einem dynamischen und oft wettbewerbsorientierten Umfeld an einem bestimmten Projekt zu arbeiten. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens eine Software, eine App, eine Website oder eine andere technologische Lösung zu entwickeln. Dabei werden Teamarbeit und Kreativität gefördert, um innovative Lösungen zu schaffen.
Wie läuft ein Hackathon ab?
Typischerweise dauert ein Hackathon zwischen 24 und 72 Stunden. Die Teilnehmenden – häufig Entwickler:innen, Designer:innen, Unternehmer:innen und andere Kreative – bilden Teams und wählen eine Herausforderung oder ein Thema, an dem sie arbeiten möchten. Während der intensiven Arbeitsphase werden Ideen entwickelt, Prototypen gebaut und am Ende die Ergebnisse einer Jury präsentiert. Oft winken Preise, aber mindestens genauso wichtig sind der Austausch, das Networking und die Erfahrung, in kurzer Zeit gemeinsam etwas Neues zu schaffen.
Warum sind Hackathons so beliebt?
- Kreativität und Innovation: Der Zeitdruck und die offene Atmosphäre fördern kreative Problemlösungen.
- Teamarbeit: Unterschiedliche Kompetenzen und Perspektiven werden gebündelt.
- Netzwerken: Hackathons bringen Menschen aus verschiedenen Branchen und Ländern zusammen.
- Karriere-Booster: Viele erfolgreiche Start-ups und Projekte haben ihren Ursprung in einem Hackathon.
Von ReMeeting zu recapp IT
Ein solcher Hackathon war auch der Ausgangspunkt für das Projekt ReMeeting. Im Herbst 2013 gewann ReMeeting einen der drei Hauptpreise der International Create Challenge 2013, einem Accelerator, das vom Forschungsinstitut Idiap in Martigny organisiert wurde. Das junge Walliser Start-up setzte seinen Erfolgskurs fort und belegte den ersten Platz beim Start-up-Wettbewerb der renommierten kalifornischen Universität Berkeley. 🍀🎉
Das internationale Team von ReMeeting setzte sich gegen 200 konkurrierende Projekte durch und überzeugte die Jury der UC Berkeley Startup Competition (LAUNCH), die es mit dem „Grand Prix“ auszeichnete. Der LAUNCH-Wettbewerb gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben für junge Start-ups und bietet hervorragende Ressourcen zur Unterstützung der Umsetzung innovativer Ideen 🎇 in Unternehmen.
ReMeeting sollte es ermöglichen, Meetings aufzuzeichnen und diese anschliessend einfach zu protokollieren. Die Technologie wurde am Forschungsinstitut Idiap in Martinach entwickelt, insbesondere von David Imseng, einem gebürtigen Oberwalliser. Nach zahlreichen Gesprächen und einer umfassenden Marktanalyse entstand aus dem Projekt ReMeeting später die Firma recapp IT, die im Oktober 2014 gegründet wurde. 📈🎉
Fazit: Hackathons als Motor für Innovation
Hackathons bieten die perfekte Plattform, um kreative Ideen in kurzer Zeit umzusetzen, neue Kontakte zu knüpfen und den Grundstein für unternehmerischen Erfolg zu legen. Das Beispiel von ReMeeting und der daraus entstandenen recapp IT AG zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in diesen Veranstaltungen steckt – und wie sie als Sprungbrett für nachhaltige Innovationen dienen können.