Wort des Monats: Butterrückstand

In ländlichen Gegenden mit Milchwirtschaft war es früher üblich, zu Hause Butter 🧈 aus Milchrahm herzustellen. Diese Butter wurde oft ausgelassen, das heisst erhitzt, bis das Wasser verdampfte. Das entstandene Butterfett konnte länger gelagert werden. Beim Auslassen blieben braune, flockige Rückstände mit würzigem Geschmack zurück, die als Brotaufstrich 🍞 oder zum Braten 🥘 verwendet wurden. Im Wallis wurden sie auch als Heilmittel genutzt. In der Deutschschweiz war das Auslassen weit verbreitet und die Rückstände hatten verschiedene Namen, die heute kaum noch bekannt sind.
Sind Ihnen diese Namen bekannt? 🤔
Die Karte zeigt unterschiedliche Bezeichnungen, die in bestimmten Regionen vorkommen. Im Westen war der Begriff Anke-Ruume bzw. -Ruumi üblich, wobei «Rumme/Ruumi» die Kruste am Boden des Kochgeschirrs 🍵 bezeichnete. Das Wort leitet sich von «ruume» (zusammenräumen) ab und hat nichts mit dem Wort «Rahm» zu tun. Anke wurde oft in Varianten wie Ankche, Angge, Aache, Ouhe usw. verwendet.
Östlich von Zürich waren Begriffe wie Lüüre/Glüüre und Anke-Glüüre in Gebrauch, die auf das althochdeutsche Lüra (Tresterwein) 🍷 zurückgehen. Zwischen diesen Regionen wurden Anke-Truese und -Truesne genutzt, wobei «Trues(n)e» Rückstände in Flüssigkeiten bezeichnete und auf althochdeutsche Wörter für «Bodensatz» zurückgeht.
Im Voralberg und dem Schweizer Rheintal war Fäule verbreitet, das möglicherweise von lateinisch favilla (Asche) oder romanisch veglianas (alt) abgeleitet ist. In den Bündner Walsergebieten und im Wallis wurde Gsi(i)g verwendet, was auf althochdeutsch Sigan (sinken) zurückgeht. Im Lötschental war Gsääs gebräuchlich, das sich auf das Verb «sich setzen» 🪑 bezieht.
Im Berner Oberland wurden die Rückstände Ank(e)feim und Ankeschu(u)m genannt, was auf die schaumige Konsistenz verweist. Baseldeutsch nutzte Anke-Schäärede, das vom Verb «scharren» abgeleitet ist. Im Kanton Schwyz waren ältere Begriffe wie Groun oder Grour in Gebrauch, deren genaue Herkunft ungeklärt bleibt. Auch andere vereinzelte Ausdrücke wie Geernoos sind nicht genau geklärt. 🤷🏼♀️