Tag der kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen
Tag der kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen Am Tag der Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen erinnern wir uns daran, wo wir angefangen haben und wie weit wir seitdem gekommen sind. recapp IT wurde vor fast 8 Jahren, am 13. Oktober 2014 gegründet. Seitdem ist recapp eine führende Anbieterin für multilinguale automatische Spracherkennung im Bereich der akzentuierten Sprachen und Dialekte. Angefangen haben wir als Spin-off des Forschungsinstituts Idiap Research Institute (ICC – International Create Challenge). Die Produktidee – Protokollierung mithilfe automatischer Spracherkennung – wurde international lanciert, als wir den UC Berkeley Start-up-Wettbewerb gewonnen haben (Bild 1). 2015 hat der Grosse Rat des Kantons Wallis beschlossen, uns in ihrem Projekt des papierlosen Parlaments einzubeziehen. Das Wallis war von unserem Produkt überzeugt und wurde unser erster Kunde (Bild 2). In den nächsten Jahren haben wir immer wieder Aufmerksamkeit erregt mit weiteren Glanzresultaten bei Wettbewerben – z. B. dem LT-Innovate Award in Brüssel (Bild 3) und beim swissICT Award (Bild…
Archive indexieren
Archive indexieren mit recapp https://recapp.ch/wp-content/uploads/2022/06/archiverschliessung-1080p-220610.mp4 Archive halten unersetzliche Zeugnisse unserer Geschichte. Sie werden gesammelt, erschlossen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Damit man sich allerdings nicht in den Beständen verirrt, müssen diese indexiert und so auffindbar gemacht werden. Im heutigen digitalen Zeitalter wird das eine immer komplexere Aufgabe, da die Datenmenge nahezu exponentiell ansteigt. Audio- und Video-Bestände sollten – genauso wie Texte – mithilfe einer Stichwortsuche durchsuchbar sein. Dafür braucht es eine Transkription des Gesprochenen. Manuelle Indexierung ist enorm aufwendig. recapp hat die Lösung: Indexierung mithilfe automatischer Spracherkennung. Das System von recapp erfasst Gesprochenes und transkribiert dies automatisch. Es versteht dabei alle Schweizer Landessprachen und sogar Schweizerdeutsche Dialekte. So sind die Audio- und Videoaufnahmen nach Stichwörtern suchbar. Das heisst, Sie finden in wenigen Sekunden z. B. ein Interview mit Roger Federer, bei welchem Sie sich nur an einige gesagte Stichwörter erinnern. Möchten Sie wissen, wie eine solche Indexierung bei Ihnen…
Verdoppelungen – indefinite Artikel
Verdoppelungen – indefinite Artikel Doppelte unbestimmte Artikel findet man in Sätzen mit Adjektiven und Adverbien. Bsp: Also d’Susi wär e ganz e liebi Frau für de Markus! Diese Verdoppelung des indefiniten Artikels in der adverbiell erweiterten Nominalphrase im Schweizerdeutschen wurde von der Universität Bern bereits im Jahre 2005 detailliert untersucht. Laut der Studie dient diese Verdoppelung der Angleichung des Adverbs an das Adjektiv. In etwa gleich viele Sprecher würden verdoppeln oder nur das erste «e» sagen: -> Also d’Susi wär e ganz e liebi Frau für de Markus! -> Also d’Susi wär e ganz liebi Frau für de Markus! Wenige hingegen würden nur das zweite «e» sagen: -> Also d’Susi wär ganz e liebi Frau für de Markus! Interessanterweise wurde die Verdoppelung von den Befragten aus den Kantonen Bern und Wallis mehrheitlich abgelehnt. Am meisten verdoppelt wird von Baselland über die Zentralschweiz bis in den Norden Graubündens, in welchem die…
Weltumwelttag – Papierloses Parlament Wallis
Weltumwelttag – Papierloses Parlament des Kantons Wallis Am Weltumwelttag, ein paar Gedanken zum Papierverbrauch bei Parlamenten: Wissen Sie, wie viel Papier ein Walliser Grossratsmitglied vor 10 Jahren noch jährlich verbraucht hat? 33kg! Für das gesamte Parlament vom Kanton Wallis summiert sich das auf 9 Tonnen Papier pro Jahr. Heute ist diese Zahl allerdings nahezu null. Der Kanton Wallis hat im Jahr 2010 ein grosses Digitalisierungsprojekt gestartet – das „papierlose Parlament“. Das Ziel: Parlamentarische Abläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen – wobei gleichzeitig auch die Arbeit mit Papier abgeschafft wurde. Dafür hat das Parlament u. a. WLAN-Verbindungen ausgebaut, virtuelle Arbeitsplätze ermöglicht und sämtliche Prozesse digitalisiert. Hier fand auch das Unternehmen recapp IT im Jahr 2015 seinen ersten Kunden. Mithilfe der Spracherkennungstechnologie von recapp konnte das Walliser Parlament die Erstellung von Sitzungsprotokollen stark vereinfachen. Aufnahmen von Parlamentssitzungen werden automatisch zu Protokollen transkribiert und müssen anschliessend nur nachkorrigiert werden. Dabei spart man sowohl…